Betriebskosten senken – zu Gunsten von allen

Bauprodukte schaffen einen echten Mehrwert – und das über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes. Sie können den Instandhaltungs-, Entsorgungs- und Energieaufwand verringern – und so die Gebäudequalität langfristig erhöhen.

Sie können von Anfang an Einfluss nehmen – und beispielsweise Produkte der Gebäudehülle oder die technische Gebäudeausrüstung mit Bedacht auswählen – sowie bei nutzungs- beziehungsweise wartungsintensiven Materialen Langlebigkeit berücksichtigen.

Bürogebäude in Hybridbauweise shopware AG

Auszeichnung:DGNB Zertifikat in Gold
Nutzungsprofil:Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude, Version 2018
Projektstandort:Schöppingen, Deutschland
Antragsteller:Brüninghoff Bausysteme GmbH & Co. KG
Bauherr / Investor:SH Besitz GmbH & Co. KG
DGNB Auditor:Rosen, Anja für: energum GmbH
Brand, Carina für: energum GmbH
ENV2.2 Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen

Unser Ziel des Kriteriums "Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen" ist der Erhalt des natürlichen Wasserkreislaufs sowie eine Reduktion des Trinkwasserbedarfs durch Wiederverwertung von Abwässern und Nutzung lokaler Ressourcen.

ECO1.1 Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus

Unser Ziel des Kriteriums "Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus" ist ein sinnvoller und bewusster Umgang mit wirtschaftlichen Ressourcen über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes. In den Konzeptionierungs- und Planungsphasen zur Realisierung eines Gebäudes liegen die wesentlichen Optimierungspotenziale für eine spätere wirtschaftliche Bewirtschaftung. Die an der Planung Beteiligten sollen sich regelmäßig und bereits in frühen Planungsphasen mit möglichen Folgekosten ihrer Entwurfs- und Ausführungs-Varianten beschäftigen.

PRO1.5 Dokumentation für eine nachhaltige Bewirtschaftung

Unser Ziel des Kriteriums "Dokumentation für eine nachhaltige Bewirtschaftung" ist es, den Gebäudebetrieb unmittelbar nach Fertigstellung optimal zu gestalten und die geplante Performance des Gebäudes mit möglichst geringen Abweichungen zur Planung in die Realität umzusetzen. Hierzu ist es erforderlich, dass alle relevanten Informationen für den Eigentümer, den Mieter sowie den Betreiber strukturiert vorliegen.

TEC1.3 Qualität der Gebäudehülle

Unser Ziel des Kriteriums "Qualität der Gebäudehülle" ist es, den Energiebedarf für die Raumkonditionierung von Gebäuden zu minimieren, gleichzeitig eine hohe thermische Behaglichkeit sicherzustellen und Bauschäden zu vermeiden.

TEC1.5 Reinigungsfreundlichkeit des Baukörpers

Unser Ziel des Kriteriums "Reinigungsfreundlichkeit des Baukörpers" ist die Umsetzung von baulichen und technischen Maßnahmen zur Reduktion des Aufwands der Reinigung.