Flexibel gestalten – mit Blick in die Zukunft

Bauprodukte machen Gebäude flexibler – weil sie die Anpassung an veränderte Anforderungen erleichtern. Je einfacher Wiederverwendung, Um- und Rückbau, desto geringer Aufwand und Leerstandrisiko. Davon profitieren Nutzer, Betreiber und Investoren.

Sie können von Anfang an Einfluss nehmen – und sich für modulare Bauteile wie beispielsweise Systemtrennwände und Elementfassaden sowie flexible Produkte wie lösbare Boden- und Deckenbeläge entscheiden.

Neubau Eisbärhaus Bauteil C

Auszeichnung:DGNB Zertifikat in Platin
Nutzungsprofil:Neubau Mischgenutzte Gebäude, Version 2018
Projektstandort:Kirchheim unter Teck, Deutschland
Antragsteller:Grundstücksgemeinschaft Hindenburgstraße 34 GbR
Bauherr / Investor:Grundstücksgemeinschaft Hindenburgstraße 34 GbR
DGNB Auditor:Auch-Schwelk, Volker für: sustainable strategies 
ECO1.1 Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus

Unser Ziel des Kriteriums "Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus" ist ein sinnvoller und bewusster Umgang mit wirtschaftlichen Ressourcen über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes. In den Konzeptionierungs- und Planungsphasen zur Realisierung eines Gebäudes liegen die wesentlichen Optimierungspotenziale für eine spätere wirtschaftliche Bewirtschaftung. Die an der Planung Beteiligten sollen sich regelmäßig und bereits in frühen Planungsphasen mit möglichen Folgekosten ihrer Entwurfs- und Ausführungs-Varianten beschäftigen.

TEC1.6 Rückbau- und Recyclingfreundlichkeit

Unser Ziel ist der in hohem Maße sparsame Umgang mit natürlichen Ressourcen und deren effiziente Nutzung. Dementsprechend fördern wir Lösungen, die es erlauben, bereits geschaffene Werte möglichst ohne Einbußen wiederverwendbar zu machen. Bestimmt von dem Vorsatz, nahezu keine Primärressourcen für Bau und Unterhalt von Gebäuden zu benötigen, machen wir uns stark für eine Strategie zur Steigerung der aktuellen Materialeffektivität: für eine so gut wie verlustfreie Kreislaufführung von Stoffen – im Verbund mit einer wesentlichen Reduktion der eingesetzten Materialien. Somit zielt das Kriterium Rückbau und Recyclingfreundlichkeit auf eines der wichtigsten Anliegen der DGNB: eine „Circular Economy" zu schaffen, die Akteure wie Nutzer in die Lage versetzt, den Abbau von natürlichen Ressourcen auf ein Minimum zu reduzieren, gar bestenfalls gänzlich darauf zu verzichten. Mit dem Ergebnis, dass eingesetzte Ressourcen nach erreichtem Eigennutzen den Folgegenerationen auch weiterhin in höchstmöglichem Maße zur Verfügung stehen – zu ihrer eigenen wohlbefindlichen Entfaltung.

ECO2.1 Flexibilität und Umnutzungsfähigkeit

Unser Ziel des Kriteriums "Flexibilität und Umnutzungsfähigkeit" ist es, dass Gebäude so flexibel wie möglich konzipiert werden und eine möglichst große Umnutzungsfähigkeit eingeplant wird.

PRO1.5 Dokumentation für eine nachhaltige Bewirtschaftung

Unser Ziel des Kriteriums "Dokumentation für eine nachhaltige Bewirtschaftung" ist es, den Gebäudebetrieb unmittelbar nach Fertigstellung optimal zu gestalten und die geplante Performance des Gebäudes mit möglichst geringen Abweichungen zur Planung in die Realität umzusetzen. Hierzu ist es erforderlich, dass alle relevanten Informationen für den Eigentümer, den Mieter sowie den Betreiber strukturiert vorliegen.