DGNB Navigator
  • EN
  • DGNB Navigator
  • Produktdatenbank
  • Über den DGNB Navigator
    • Über den DGNB Navigator
    • für Hersteller
    • für Architekten und Planer
    • für DGNB Auditoren
    • Schnittstelle und Kooperationen
    • DGNB Navigator Label
    • Downloads
    • Kontakt und Sprechstunde
    • FAQ
  • Bauprodukte im DGNB System
    • Bauprodukte im DGNB System
    • Qualitätsstufenbewertung
    • ENV1.1 Ökobilanz des Gebäudes
    • ENV1.2 Risiken für die lokale Umwelt
  • Gebühren
  • Login
  • EN
www.dgnb-akademie.de www.dgnb.de www.dgnb-system.de
  1. Startseite
  2. Produktdatenbank
  3. Produkt
Troldtekt GmbH Troldtekt GmbH

Troldtekt Akustikplatten grauer Zement gestrichen

Registrierungscode: L3EZR9

Produktbeschreibung

Troldtekt-Akustikplatten für Decken und Wände bestehen aus zertifiziertem Holz, einem reinen Naturmaterial, und aus Zement, der aus dänischen Rohstoffquellen stammt. Die Kombination aus Holz und Zement schafft Troldtekts einzigartige schallabsorbierende Eigenschaften und stellt eine gute Akustik in der Architektur sicher.

Das Material hat eine natürliche Festigkeit, verträgt feuchte Umgebungen und bietet gleichzeitig einen effektiven Brandschutz. Troldtekt ist ein Naturprodukt, und seine Nachhaltigkeit durch den gesamten Lebenszyklus des Produkts ist nachgewiesen. Gute Akustik, Gesundes Innenraumklima, Dokumentierte Nachhaltigkeit, Wirksamer Brandschutz, Natürliche Festigkeit, sowie passende flexible Designlösungen sind einige der Eigenschaften von Troldtekt-Produkten.

Troldtekt ist in einer Vielzahl von Kombinationen erhältlich, die sich je nach Oberflächenstruktur, Kanten, Montagesystem, Farbe, Modulmaß und Stärke unterscheiden. Die Oberflächenstruktur der Troldtekt-Akustikplatten hängt von der Breite der Sägespäne (Holzwolle) ab.

Troldtekt ist unbehandelt und vollkommen naturbelassen lieferbar, und als gestrichene Platten. Die Akustikplatten bestehen aus Holzwolle und weißem bzw. grauem Zement.

Troldtekt Akustikplatten sind in zwei verschiedenen Zementtypen zu finden, in vier verschiedenen Strukturen, drei unterschiedlichen Dicken, vier Längen und mit vielen verschiedenen Kantenprofilen. Troldtekt-Platten können in jedem RAL/NCS-Farbcode geliefert werden.

WICHTIG: Diese Beschreibung und alle hier genannten Daten beziehen sich auf die gestrichene Variante mit grauem Zement für Troldtekt Akustik und Troldtekt Designlösungen.

Verwendungshinweise

Montage: Troldtekt wird direkt auf Holzlattungen an Decken und Wänden oder in Profilsystemen als abgehängte Decken montiert. Zur Troldtekt-Serie gehören speziell entworfene Schrauben und Beschläge sowie Profilsysteme für abgehängte Decken, mit verdeckten oder sichtbaren Schienen.

Bezug zum DGNB System

ENV1.1 Ökobilanz - emissionsbedingte Umweltwirkungen
ENV1.1 Ökobilanz - emissionsbedingte Umweltwirkungen
Ozonbildungspotential (POCP)
1) Herstellungsphase
9.99E-4
Quelle
EPD-TRO-20210111-ICA1-EN
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
4.18E-5
Quelle
EPD-TRO-20210111-ICA1-EN
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
-1.15E-4
Quelle
EPD-TRO-20210111-ICA1-EN
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
Total nicht erneuerbare Primärenergie (PENRT)
1) Herstellungsphase
5.28E+1 MJ
Quelle
EPD-TRO-20210111-ICA1-EN
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
6.73E-1 MJ
Quelle
EPD-TRO-20210111-ICA1-EN
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
-1.70E+1 MJ
Quelle
EPD-TRO-20210111-ICA1-EN
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
Total erneuerbare Primärenergie (PERT)
1) Herstellungsphase
6.59E+1 MJ
Quelle
EPD-TRO-20210111-ICA1-EN
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
8.50E+0 MJ
Quelle
EPD-TRO-20210111-ICA1-EN
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
-6.30E+0 MJ
Quelle
EPD-TRO-20210111-ICA1-EN
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
Allgemeine Ökobilanzdaten
Bezugseinheit
Acoustic panel "Natural Grey" - 1 m2, 25 mm thickness - painted finish
Quelle
EPD-TRO-20210111-ICA1-EN
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
Falls erforderlich, Umrechnung der Bezugseinheit
Gewicht pro m2: 25 mm dick: 9,7 kg, 35 mm dick: 12 kg, 50 mm dick: 15 kg
Quelle
EPD-TRO-20210111-ICA1-EN
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
Lebensweg-Ende
Akustikplatten von Troldtekt sind mit dem Cradle to Cradle‐Zertifikat der Kategorie Silber ausgezeichnet und erfüllen die neueste Version 3.1 des Cradle to Cradle Certified™‐Standards. Die Zertifizierung erstreckt sich auf die gesamte Produktpalette der Troldtekt‐Akustikplatten in Natur hell, Natur grau sowie in den Standardfarbvarianten Weiß 101, Grau 202, Staubgrau 208 und Schwarz 207. Die Silber‐Zertifizierung gilt auch für die nicht brennbare Troldtekt A2 und die Troldtekt Agro. Die Zertifizierung erfolgte, weil die Akustikplatten keine Schadstoffe enthalten und nach ihrer Nutzung umweltfreundlich kompostiert werden können. Holzwolle‐Leichtbauplatten von Troldtekt lassen sich kompostieren und als Bodenverbesserungsmittel in die Natur zurückführen. Der Zementanteil der Troldtekt‐Platten hat einen hohen Kalkgehalt, der einen Teil der Säuren neutralisiert, die beim Kompostieren entstehen. Das Holz in den Troldtekt‐Platten ist organisches Material und sorgt dafür, dass der Kompost nicht zusammenfällt, was zu einer besseren Durchsetzung mit Sauerstoff führt. Auf diese Weise werden Kohlenstoff und Nährstoffe im biologischen Kreislauf recycelt. Dank der Cradle to Cradle‐Zertifizierung ist gewährleistet, dass die in Troldtekt enthaltenen Materialien klar definiert und schadstofffrei sind. Deshalb können Produktionsabfälle von Troldtekt problemlos in den natürlichen Kreislauf zurückgeführt werden. Früher behandelten wir unsere Produktionsabfälle als einen einzigen Abfalltyp. Um die in den Abfällen enthaltenen Ressourcen auf dem höchstmöglichen Wertniveau nutzen zu können, trennen wir sie heute in verschiedene Abfalltypen, die unterschiedlich verwendet werden. Mit dieser Herangehensweise können wir verschiedene Lösungen testen und das Verhalten in den biologischen und technischen Kreisläufen erproben. Das Ziel lautet, einige dieser Lösungen langfristig auch auf Bau‐ und Abrissabfälle anzuwenden, also auch auf ausgediente Troldtekt‐Platten. Im biologischen Kreislauf arbeiten wir mit verschiedenen Lösungen, die unseren HWL‐Abfällen eine weitere Funktion – einen weiteren Lebenszyklus – verleihen, bevor sie als Bodenverbesserungsmittel enden. Troldtekt‐Abfälle von Baustellen in Form von Verschnitt und Resten fabrikneuen Materials lassen sich ebenfalls problemlos in den biologischen Kreislauf zurückführen. Hier liegt die einzige Herausforderung darin, Branchenakteure zu finden, die sich in der Lage sehen, auf dieser Grundlage ein gangbares Geschäftsmodell aufzubauen. Holzwolle‐Leichtbauplatten von Troldtekt haben eine sehr lange Lebensdauer von etwa 50 bis 70 Jahren, und ausgediente HWL‐Platten lassen sich heute nicht ohne Risiko in den natürlichen Kreislauf zurückführen. Das liegt daran, dass nur eine umfangreiche umwelttechnische Untersuchung Auskunft darüber gibt, ob die Platten während ihrer Nutzungsdauer eine Oberflächenbehandlung (z. B. Anstrich) erhalten haben. Im Jahr 2018 haben wir gemeinsam mit dem Zementhersteller Aalborg Portland ein Pilotprojekt initiiert, bei dem Produktionsreste aus der Abkanthalle unserer Fertigungsanlage in den technischen Kreislauf der Herstellung von neuem Zement zurückgeführt werden. Das in den Produktionsresten enthaltene Holz trägt zur besseren Verbrennung bei (Energie), während der Zement als Rohstoff in den neuen Zement eingeht. Die Produktionsreste werden mit den Zementtransportern von Aalborg Portland befördert, die ansonsten im Anschluss an eine Zementlieferung nach Troldhede leer ins Zementwerk zurückfahren würden. Die Zementherstellung ist ein thermischer Prozess, bei dem etwaige Oberflächenbehandlungen ausgedienter HWL‐Platten (z. B. Anstriche) unschädlich gemacht werden. Diese Lösung ist perspektivisch also auch für Abbruchabfälle aus Troldtekt‐Material geeignet. Wir arbeiten am Aufbau ähnlicher Partnerschaften in ausgewählten europäischen Märkten. Troldtekt fördert nicht die Wiederverwendung gebrauchter Holzwolle‐Leichtbauplatten. Die Platten sind jedoch sehr robust und werden meist mit Schrauben befestigt, was die Demontage einfach macht. Sie lassen sich also oft gut wiederverwenden. Im Zusammenhang mit Projektverträgen bietet Troldtekt besondere Servicevereinbarungen an. Mit einer solchen Rücknahmevereinbarung verpflichtet sich Troldtekt, die gelieferten Platten beim Kauf  von neuen Troldtekt‐Platten zurückzunehmen. Bislang werden Rücknahmevereinbarungen allerdings nur in Dänemark angeboten. Die größten Umweltvorteile bietet die Maximierung der Lebensdauer der Troldtekt‐Platten. Gleiches gilt für die Entsorgung im biologischen oder technischen Kreislauf gegenüber der Verbrennung. Die Verbrennung bietet sich jedoch dort als Möglichkeit an, wo Deponie die einzige Alternative wäre. Das Lagern auf einer Deponie ist die ökologisch schlechteste Lösung für eine Entsorgung nach Ablauf der Lebensdauer.
Quelle
http://www.troldtekt.de/Umwelt-und-CSR/Produktlebenszyklus/Recycling
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
Nutzungsdauer
Troldtekt-Holzwolleleichtbauplatten haben eine lange Lebensdauer, typisch 50 bis 70 Jahre.
Quelle
http://www.troldtekt.de/Umwelt-und-CSR/Produktlebenszyklus/Recycling
Qualität
[Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
Treibhauspotential (GWP)
1) Herstellungsphase
1.13E+0
Quelle
EPD-TRO-20210111-ICA1-EN
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
8.12E+0
Quelle
EPD-TRO-20210111-ICA1-EN
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
-9.62E-1
Quelle
EPD-TRO-20210111-ICA1-EN
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
Eutrophierungspotenzial (EP)
1) Herstellungsphase
6.75E-3
Quelle
EPD-TRO-20210111-ICA1-EN
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
2.31E-4
Quelle
EPD-TRO-20210111-ICA1-EN
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
-1.48E-3
Quelle
EPD-TRO-20210111-ICA1-EN
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
Versauerungspotential (AP)
1) Herstellungsphase
1.98E-2
Quelle
EPD-TRO-20210111-ICA1-EN
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
5.33E-4
Quelle
EPD-TRO-20210111-ICA1-EN
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
-2.00E-3
Quelle
EPD-TRO-20210111-ICA1-EN
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
Ozonschichtabbaupotential (ODP)
1) Herstellungsphase
2.77E-7
Quelle
EPD-TRO-20210111-ICA1-EN
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
6.45E-9
Quelle
EPD-TRO-20210111-ICA1-EN
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
-5.32E-8
Quelle
EPD-TRO-20210111-ICA1-EN
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
ECO1.1 Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus
ECO1.1 Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus
Tatsächliche Nutzungsdauer
Die durchschnittliche Nutzungsdauer von Akustikpaneelen ist laut der BBSR-Tabelle "Nutzungsdauern von Bauteilen zur Lebenszyklusanalyse nach BNB" (2017; Code nr 353.413) ungefähr 40 Jahre. Erfahrungsgemäß haben Troldtekt-Akustikpanele aber eine längere Lebensdauer, typisch 50 bis 70 Jahre.
Quelle
https://www.nachhaltigesbauen.de/austausch/nutzungsdauern-von-bauteilen/
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
PRO2.5 Vorbereitung einer nachhaltigen Nutzung
PRO2.5 Vorbereitung einer nachhaltigen Nutzung
Wartungs-, Inspektions-, Betriebs- und Pflegeanleitungen
Behandlung und Pflege Troldtekt Platten erfordern normalerweise keine anschließende Pflege. Wir empfehlen allerdings eine regelmäßige Reinigung zusammen mit den anderen Oberflächen und ansonsten bei Bedarf. Eine leichte Reinigung der Platten ist mit einem Staubsauger mit Bürstenaufsatz am einfachsten. Reicht das Saugen nicht aus, können Sie die Platten mit einem kräftig aus-gewrungenen Lappen abwischen. Wenn Sie die Troldtekt Decke später streichen wollen, können Sie eine langhaarige Rolle oder eine Handspritze verwenden. Farbe auf Wasserbasis verringert die Schall schluckenden Eigenschaften der Platten nicht.
Quelle
Technisches Datenblatt der Akustikplatten, siehe Dokumente
Qualität
[Ungeprüfte Hersteller-Angabe]

Dokumente

Downloads

Troldtekt_Natural_Grey - painted

jpg
523 KB

cradle to cradle certificate

pdf
673 KB

Sicherheitsdatenblatt

pdf
135 KB

EPD-Troldtekt-natural-grey-painted_

pdf
3 MB

Technisches Datenblatt

pdf
42 KB

Blauer Engel certificat

pdf
226 KB

Troldtekt_Schallabsorptionswerte

pdf
247 KB

Technisches Datenblatt Designlösungen

pdf
45 KB

BNB_Nutzungsdauer

pdf
97 KB

Troldtekt_Schallabsorptionswerte Lösungen

pdf
1 MB

Herstellerhinweis

Troldtekt Akustikplatten

Troldtekt-Akustikplatten für Decken und Wände bestehen aus zertifiziertem Holz, einem reinen Naturmaterial, und aus Zement, der aus dänischen Rohstoffquellen stammt. Die Kombination aus Holz und Zement schafft Troldtekts einzigartige schallabsorbierende Eigenschaften und stellt eine gute Akustik in der Architektur sicher. Das Material hat eine natürliche Festigkeit, verträgt feuchte Umgebungen und bietet gleichzeitig einen effektiven Brandschutz. Troldtekt besteht aus zertifiziertem Holz, einem reinen Naturmaterial, und aus Zement, der aus dänischen Rohstoffquellen stammt. Die Nachhaltigkeit von Troldtekt ist durch den gesamten
Lebenszyklus des Produkts nachgewiesen.


Gute Akustik, Gesundes Innenraumklima, Dokumentierte Nachhaltigkeit, Wirksamer Brandschutz, Natürliche Festigkeit, sowie passende Flexible Designlösungen sind einige der Eigenschaften von Troldtekt-Produkten. Troldtekt ist in einer Vielzahl von Kombinationen erhältlich, die sich je nach Oberflächenstruktur, Kanten, Montagesystem, Farbe, Modulmaß und Stärke unterscheiden.

Kontakt zum Hersteller

Troldtekt GmbH

Troldtekt GmbH

Troldtekt GmbH

Sletvej 2a
8310 Tranbjerg

Weitere Produkte des Herstellers

#3FDFZ9

Troldtekt A2 weißer Zement ungestrichen

Troldtekt A/S
Troldtekt A2 für Decken und Wände bestehen aus zertifiziertem Holz, einem reinen Naturmaterial, und aus Zement, der aus dänischen Rohstoffquellen stammt. Die Kombination aus Holz und Zement schafft Troldtekts einzigartige schallabsorbierende Eigensch…
Mehr erfahren
#A3HF4R

Troldtekt Akustikplatten grauer Zement ungestrich

Troldtekt A/S
Troldtekt-Akustikplatten für Decken und Wände bestehen aus zertifiziertem Holz, einem reinen Naturmaterial, und aus Zement, der aus dänischen Rohstoffquellen stammt. Die Kombination aus Holz und Zement schafft Troldtekts einzigartige schallabsorbiere…
Mehr erfahren
#95SW5W

Troldtekt Akustikplatten weißer Zement gestrichen

Troldtekt A/S
Troldtekt‐Akustikplatten für Decken und Wände bestehen aus zertifiziertem Holz, einem reinen Naturmaterial, und aus Zement, der aus dänischen Rohstoffquellen stammt. Die Kombination aus Holz und Zement schafft Troldtekts einzigartige schallabsorbier…
Mehr erfahren
Kontakt

DGNB GmbH
Tübinger Straße 43
70178 Stuttgart
Deutschland

Telefon: +49 711 72 23 22 - 0 
Fax: +49 711 72 23 22 - 99
navigator@dgnb.de

Rechtliches
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
www.dgnb-akademie.de www.dgnb.de www.dgnb-system.de
Nutzung eines veralteten Browsers

Um Ihre Internet-Erfahrung sicherer und so angenehm wie möglich zu gestalten, sollten Sie Ihren Browser hier auf eine neue Version updaten. Das Update ist kostenlos. Wenn Sie diesen PC auf der Arbeit verwenden, sollten Sie Ihren IT-Administrator kontaktieren. Bitte beachten Sie, dass aufgrund des veralteten Browsers diese Webseite unter Umständen nicht korrekt dargestellt wird.

€