

Hörmann KG Verkaufsgesellschaft
2-schalige Teleskopzarge aus Stahl
Registrierungscode: X3CBK2
Qualitätsstufe
ENV1.2 Version 2018 Risiken für die lokale Umwelt
(19)
QS 4
ENV1.2 Version 2018 Risiken für die lokale Umwelt
(1)
QS 4
ENV1.2 Version 2023 Risiken für die lokale Umwelt
(1)
QS 4
ENV1.2 Version 2023 Risiken für die lokale Umwelt
(19)
QS 4
Metalle
Produktbeschreibung
Eine Eckzarge besteht aus einem Z-artigen Stahlprofil mit Dichtung. Zusätzlich weist sie eine geringe Leibungsfläche auf und an dieser eine kurze Abkantung zur Mauerleibung hin. Sie wird in der Regel auf einer Seite der Maueröffnung montiert.Eine Umfassungszarge entspricht falzseitig der Profilgeometrie einer Eckzarge. Die Leibungsfläche deckt die Mauerleibung jedoch teilweise oder völlig ab, außerdem wird die Falzgegenseite durch einen Spiegel und eine Maulweitenkante gebildet.
Eine Anschlusszarge dient dazu, eine Eckzarge zur Umfassungszarge zu ergänzen. Sie kann auch an eine die Mauerleibung nur teilweise abdeckende Umfassungszarge angesetzt werden.
Eine Gegenzarge bildet das Gegenüber einer Eckzarge. Sie dient als Kantenschutz der dem Türelement gegenüberliegenden Maueröffnungskanten. Spiegel und Maulweitenkante entsprechen einer Eck-/Umfassungszarge und wiederholen sich, rechtwinklig zueinander, als kurze Leibungsabdeckung und Abkantung im Bereich der Maueröffnungsleibung.
Verwendungshinweise
Innenbereich, für die Aufnahme von Türblättern aus Holz und Stahl.Bezug zum DGNB System
ENV1.1 Ökobilanz - emissionsbedingte Umweltwirkungen
ENV1.1 Ökobilanz - emissionsbedingte Umweltwirkungen
Ozonbildungspotential (POCP)
1) Herstellungsphase
3,60E-02
- Quelle
- EPD-SEZ-0.12.2 (Seite 14)
- Qualität
- [Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
2) Nutzungsphase
1,80E-05
- Quelle
- EPD-SEZ-0.12.2 (Seite 14)
- Qualität
- [Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
5,785E-04
- Quelle
- EPD-SEZ-0.12.2 (Seite 14)
- Qualität
- [Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
-1,76E-02
- Quelle
- EPD-SEZ-0.12.2 (Seite 14)
- Qualität
- [Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
Einheit
kg NMVOC-Äquivalent
- Quelle
- EPD-SEZ-0.12.2 (Seite 14)
- Qualität
- [Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
Total nicht erneuerbare Primärenergie (PENRT)
1) Herstellungsphase
221,77 MJ
- Quelle
- EPD-SEZ-0.12.2 (Seite 14)
- Qualität
- [Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
2) Nutzungsphase
0,25 MJ
- Quelle
- EPD-SEZ-0.12.2 (Seite 14)
- Qualität
- [Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
7,90 MJ
- Quelle
- EPD-SEZ-0.12.2 (Seite 14)
- Qualität
- [Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
-101,00 MJ
- Quelle
- EPD-SEZ-0.12.2 (Seite 14)
- Qualität
- [Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
Total erneuerbare Primärenergie (PERT)
1) Herstellungsphase
78,27 MJ
- Quelle
- EPD-SEZ-0.12.2 (Seite 14)
- Qualität
- [Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
2) Nutzungsphase
2,08E-02 MJ
- Quelle
- EPD-SEZ-0.12.2 (Seite 14)
- Qualität
- [Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
4,4631 MJ
- Quelle
- EPD-SEZ-0.12.2 (Seite 14)
- Qualität
- [Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
-10,10 MJ
- Quelle
- EPD-SEZ-0.12.2 (Seite 14)
- Qualität
- [Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
Allgemeine Ökobilanzdaten
Baustoffklasse
-
- Quelle
- EPD-SEZ-0.12.2 (Seite 14)
- Qualität
- [Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
Bezugseinheit
m^2
- Quelle
- EPD-SEZ-0.12.2 (Seite 14)
- Qualität
- [Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
Falls erforderlich, Umrechnung der Bezugseinheit
keine Umrechnung erfoderlich
- Quelle
- EPD-SEZ-0.12.2 (Seite 14)
- Qualität
- [Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
Lebensweg-Ende
Stahl 100% in Schmelze, Edelstahl 100% in Schmelze; Kunststoffe und Lacke 100% thermische Verwertung in MVA, Rest in Deponie
- Quelle
- EPD-SEZ-0.12.2 (Seite 14)
- Qualität
- [Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
Nutzungsdauer
50 Jahre
- Quelle
- EPD-SEZ-0.12.2 (Seite 14)
- Qualität
- [Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
Treibhauspotential (GWP)
1) Herstellungsphase
20,80
- Quelle
- EPD-SEZ-0.12.2 (Seite 14)
- Qualität
- [Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
2) Nutzungsphase
1,44E-02
- Quelle
- EPD-SEZ-0.12.2 (Seite 14)
- Qualität
- [Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
3,06E-01
- Quelle
- EPD-SEZ-0.12.2 (Seite 14)
- Qualität
- [Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
-10,20
- Quelle
- EPD-SEZ-0.12.2 (Seite 14)
- Qualität
- [Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
Einheit
kg CO2-Äquivalent
- Quelle
- EPD-SEZ-0.12.2 (Seite 14)
- Qualität
- [Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
Eutrophierungspotenzial (EP)
1) Herstellungsphase
4,00E-05; 1,16E-02; 0,12
- Quelle
- EPD-SEZ-0.12.2 (Seite 14)
- Qualität
- [Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
2) Nutzungsphase
2,29E-08; 3,93E-06; 4,41E-05
- Quelle
- EPD-SEZ-0.12.2 (Seite 14)
- Qualität
- [Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
2,60E-06; 2,14E-04; 2,31E-03
- Quelle
- EPD-SEZ-0.12.2 (Seite 14)
- Qualität
- [Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
-9,08E-06; -5,54E-03; -5,98E-02
- Quelle
- EPD-SEZ-0.12.2 (Seite 14)
- Qualität
- [Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
Einheit
kg P-Äqu. [EP-freshwater]; kg N-Äqu. [EP-marine]; mol N-Äqu. [EP-terrestrial]
- Quelle
- EPD-SEZ-0.12.2 (Seite 14)
- Qualität
- [Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
Versauerungspotential (AP)
1) Herstellungsphase
4,39E-02
- Quelle
- EPD-SEZ-0.12.2 (Seite 14)
- Qualität
- [Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
2) Nutzungsphase
1,23E-05
- Quelle
- EPD-SEZ-0.12.2 (Seite 14)
- Qualität
- [Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
8,589E-04
- Quelle
- EPD-SEZ-0.12.2 (Seite 14)
- Qualität
- [Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
-2,18E-02
- Quelle
- EPD-SEZ-0.12.2 (Seite 14)
- Qualität
- [Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
Einheit
mol H+- Äquivalent
- Quelle
- EPD-SEZ-0.12.2 (Seite 14)
- Qualität
- [Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
Ozonschichtabbaupotential (ODP)
1) Herstellungsphase
4,95E-09
- Quelle
- EPD-SEZ-0.12.2 (Seite 14)
- Qualität
- [Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
2) Nutzungsphase
4,08E-14
- Quelle
- EPD-SEZ-0.12.2 (Seite 14)
- Qualität
- [Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
6,62E-13
- Quelle
- EPD-SEZ-0.12.2 (Seite 14)
- Qualität
- [Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
-1,56E-11
- Quelle
- EPD-SEZ-0.12.2 (Seite 14)
- Qualität
- [Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
Einheit
kg CFC11-Äquivalent
- Quelle
- EPD-SEZ-0.12.2 (Seite 14)
- Qualität
- [Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
ENV2.2 Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen
ENV2.2 Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen
Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen durch die Nutzer
Durchflussrate (bei Sanitärarmaturen)
nicht relevant l/sek
- Quelle
- Nachhaltigkeitsproduktpass
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
Durchschnittliches Spülvolumen (der Sanitäreinrichtung)
nicht relevant l/Spülung
- Quelle
- Nachhaltigkeitsproduktpass
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
ECO1.1 Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus
ECO1.1 Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus
Tatsächliche Nutzungsdauer
> 50 Jahre
- Quelle
- Nachhaltigkeitsproduktpass
- Qualität
- [Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
PRO1.4 Sicherung der Nachhaltigkeitsaspekte in Ausschreibung und Vergabe
PRO1.4 Sicherung der Nachhaltigkeitsaspekte in Ausschreibung und Vergabe
Ausschreibungstexte
vorhanden
- Quelle
- https://hbp.hoermann.com/de/portal/
- Qualität
- [Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
PRO2.5 Vorbereitung einer nachhaltigen Nutzung
PRO2.5 Vorbereitung einer nachhaltigen Nutzung
Wartungs-, Inspektions-, Betriebs- und Pflegeanleitungen
vorhanden
- Quelle
- https://hbp.hoermann.com/de/portal/
- Qualität
- [Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
SOC1.2 Innenraumluftqualität
SOC1.2 Innenraumluftqualität
Innenraumhygiene - flüchtige organische Verbindungen VOC
Formaldehyd Konzentration
6 µg/m³
- Quelle
- Nachhaltigkeitsproduktpass
- Qualität
- [Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
TVOC-Wert
- Quelle
- Nachhaltigkeitsproduktpass
- Qualität
- [Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
Zulassungsprüfung nach AgBB Schema liegt vor
Ja
- Quelle
- Nachhaltigkeitsproduktpass
- Qualität
- [Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
SOC1.3 Akustischer Komfort
SOC1.3 Akustischer Komfort
Schalldämmaß R`w
nicht relevant dB
- Quelle
- Nachhaltigkeitsproduktpass
- Qualität
- [Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
SOC1.4 Visueller Komfort
SOC1.4 Visueller Komfort
Sichtverbindung nach außen
Klasse des Sonnen-/Blendschutzes hinsichtlich Sichtkontakt nach außen
nicht relevant
- Quelle
- Nachhaltigkeitsproduktpass
- Qualität
- [Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
Farbwiedergabe
Farbwiedergabeindex Ra der künstlichen Beleuchtung
nicht relevant
- Quelle
- Nachhaltigkeitsproduktpass
- Qualität
- [Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
TEC1.3 Wärme- und feuchteschutztechnische Qualität der Gebäudehülle
TEC1.3 Wärme- und feuchteschutztechnische Qualität der Gebäudehülle
Klasse der Luftdurchlässigkeit (Fugendurchlässigkeit)
nicht relevant
- Quelle
- Nachhaltigkeitsproduktpass
- Qualität
- [Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
Wärmedurchgangskoeffizient U
nicht relevant W/(m²K)
- Quelle
- Nachhaltigkeitsproduktpass
- Qualität
- [Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
Kontakt zum Hersteller
Hörmann KG Verkaufsgesellschaft
Hörmann KG Verkaufsgesellschaft
Upheider Weg 94-98
33803 Steinhagen
Weitere Produkte des Herstellers

#2FDYJP
Industrie-Sektionaltor ALR F42 Thermo
Hörmann KG Verkaufsgesellschaft
Hörmann Industrie-Sektionaltore für die Außen- (als auch Innenanwendung) als platzsparender Abschluss für Gebäudeöffnungen und Zufahrten im industriellen, gewerblichen sowie privaten Bereich. Die Torglieder werden in Schienensystemen (Zargen) geführt…

#BOHD5A
Ladebrücke HRS
Hörmann KG Verkaufsgesellschaft
Hörmann Ladebrücken sind die durchdachten Lösungen, um den Unterschied zwischen unterschiedlichen LKW-Böden und Laderampen exakt auszugleichen. So kann die Ladung in einer einzigen horizontalen Bewegung in den LKW hinein- oder hinausgefahren werden.
…

#RG5I99
Planentorabdichtung DSL
Hörmann KG Verkaufsgesellschaft
Hörmann Torabdichtungen schützen die zu verladenden Güter vor Witterungseinflüssen, sparen Energiekosten ein, verhindern Zugluft und damit krankheitsbedingte Personalausfälle. Kombiniert mit Ladebrücken sind aufwändige Vordächer und Rampenvorbauten ü…