


weber.dur 126
Registrierungscode: O2TMRD
Produktbeschreibung
Mineralische Dichtschlämme für den Feuchteschutz im SockelbereichVerwendungshinweise
Je nach Witterung kann der Unterputz gegebenenfalls vorgenässt werden.weber.dur 126 sollte dann auf den matt feuchten Untergrund aufgetragen werden.
Standzeiten des jeweiligen Putzgrundes beachten.
Bezug zum DGNB System
ENV1.1 Ökobilanz - emissionsbedingte Umweltwirkungen
ENV1.1 Ökobilanz - emissionsbedingte Umweltwirkungen
Ozonbildungspotential (POCP)
1) Herstellungsphase
4,60E-3 [kg NMVOC-Eq.]
- Quelle
- EPD-DBC-20220219-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
2) Nutzungsphase
nicht relevant
- Quelle
- EPD-DBC-20220219-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
9,56E-5 [kg NMVOC-Eq.]
- Quelle
- EPD-DBC-20220219-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
-3,64E-5 [kg NMVOC-Eq.]
- Quelle
- EPD-DBC-20220219-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Total nicht erneuerbare Primärenergie (PENRT)
1) Herstellungsphase
3,57E+01 MJ
- Quelle
- EPD-DBC-20220219-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
2) Nutzungsphase
nicht relevant MJ
- Quelle
- EPD-DBC-20220219-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
2,25E-01 MJ
- Quelle
- EPD-DBC-20220219-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
-5,92E-01 MJ
- Quelle
- EPD-DBC-20220219-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Total erneuerbare Primärenergie (PERT)
1) Herstellungsphase
2,98E+0 MJ
- Quelle
- EPD-DBC-20220219-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
2) Nutzungsphase
nicht relevant MJ
- Quelle
- EPD-DBC-20220219-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
2,94E-02 MJ
- Quelle
- EPD-DBC-20220219-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
-1,30E-01 MJ
- Quelle
- EPD-DBC-20220219-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Allgemeine Ökobilanzdaten
Baustoffklasse
B2
- Quelle
- Technisches Merkblatt
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
Bezugseinheit
kg
- Quelle
- EPD-DBC-20220219-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Falls erforderlich, Umrechnung der Bezugseinheit
nicht relevant
- Quelle
- Herstellerangabe
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
Lebensweg-Ende
Der Anteil eines modifizierten mineralischen Mörtels, der auf ein anderes Bauprodukt aufgebracht wird, ist eher gering. Diese geringen Mengen spielen bei der Entsorgung des Bauprodukts keine Rolle. Sie beeinträchtigen nicht die Entsorgung/Wiederverwertung anderer Bauteile/Baustoffe. Folgende Abfallschlüssel nach dem Europäischen Abfallverzeichnis (2000/532/EG) können gelten: Mineralischer Mörtel: EAK 17 01 01 und EAK 10 13 14Mineralische Spachtel- und Ausgleichsmassen: EAK 17 01 07 Spachtel- und Ausgleichsmassen auf Calciumsulfatbasis: EAK 17 08 02
- Quelle
- EPD-DBC-20220219-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Nutzungsdauer
Modifizierte mineralische Mörtel verbessern die Gebrauchstauglichkeit von Bauwerken entscheidend und verlängern deren ursprüngliche Lebensdauer erheblich. Die zu erwartende Referenznutzungsdauer hängt von der konkreten Einbausituation und der mit dem Produkt verbundenen Beanspruchung ab und kann durch Bewitterung sowie mechanische oder chemische Belastungen beeinflusst werden.
- Quelle
- EPD-DBC-20220219-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Treibhauspotential (GWP)
1) Herstellungsphase
1,62E+0
- Quelle
- EPD-DBC-20220219-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
2) Nutzungsphase
nicht relvant
- Quelle
- EPD-DBC-20220219-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
1,72E-2
- Quelle
- EPD-DBC-20220219-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
-3,50E-2
- Quelle
- EPD-DBC-20220219-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Eutrophierungspotenzial (EP)
1) Herstellungsphase
2.48E-6 [kg P-Eq.]
- Quelle
- EPD-DBC-20220219-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
2) Nutzungsphase
nicht relevant
- Quelle
- EPD-DBC-20220219-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
2.94E-8 [kg P-Eq.]
- Quelle
- EPD-DBC-20220219-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
-4.52E-8 [kg P-Eq.]
- Quelle
- EPD-DBC-20220219-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Versauerungspotential (AP)
1) Herstellungsphase
4,83E-3 [mol H+-Eq.]
- Quelle
- EPD-DBC-20220219-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
2) Nutzungsphase
nicht relevant
- Quelle
- EPD-DBC-20220219-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
1.23E-4 [mol H+-Eq.]
- Quelle
- EPD-DBC-20220219-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
-4.90E-5 [mol H+-Eq.]
- Quelle
- EPD-DBC-20220219-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Ozonschichtabbaupotential (ODP)
1) Herstellungsphase
1,31E-10 [kg CFC11-Eq.]
- Quelle
- EPD-DBC-20220219-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
2) Nutzungsphase
nicht relevant
- Quelle
- EPD-DBC-20220219-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
6,34E-17 [kg CFC11-Eq.]
- Quelle
- EPD-DBC-20220219-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
-3,66E-16 [kg CFC11-Eq.]
- Quelle
- EPD-DBC-20220219-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
ENV2.2 Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen
ENV2.2 Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen
Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen durch die Nutzer
Durchflussrate (bei Sanitärarmaturen)
nicht relevant l/sek
- Quelle
- Herstellerangabe
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
Durchschnittliches Spülvolumen (der Sanitäreinrichtung)
nicht relevant l/Spülung
- Quelle
- Herstellerangabe
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
ECO1.1 Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus
ECO1.1 Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus
Tatsächliche Nutzungsdauer
30 - 50 Jahre
- Quelle
- BBSR-Tabelle
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
PRO2.5 Vorbereitung einer nachhaltigen Nutzung
PRO2.5 Vorbereitung einer nachhaltigen Nutzung
Wartungs-, Inspektions-, Betriebs- und Pflegeanleitungen
nicht relevant
- Quelle
- Herstellerangabe
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
SOC1.2 Innenraumluftqualität
SOC1.2 Innenraumluftqualität
Innenraumhygiene - flüchtige organische Verbindungen VOC
Formaldehyd Konzentration
nicht relevant µg/m³
- Quelle
- Herstellerangabe
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
Sonstige Emissionsprüfungen / -kennzeichnungen
nicht relevant
- Quelle
- Herstellerangabe
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
TVOC-Wert
nicht relevant µg/m³
- Quelle
- Herstellerangabe
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
Zulassungsprüfung nach AgBB Schema liegt vor
nicht relevant
- Quelle
- Herstellerangabe
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
SOC1.3 Akustischer Komfort
SOC1.3 Akustischer Komfort
Schalldämmaß R`w
nicht relevant dB
- Quelle
- Herstellerangabe
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
SOC1.4 Visueller Komfort
SOC1.4 Visueller Komfort
Sichtverbindung nach außen
Klasse des Sonnen-/Blendschutzes hinsichtlich Sichtkontakt nach außen
nicht relevant
- Quelle
- Herstellerangabe
- Qualität
- [Ungeprüfter Durchschnitts-oder Standardwert]
Farbwiedergabe
Farbwiedergabeindex Ra der künstlichen Beleuchtung
nicht relevant
- Quelle
- Herstellerangabe
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
TEC1.3 Wärme- und feuchteschutztechnische Qualität der Gebäudehülle
TEC1.3 Wärme- und feuchteschutztechnische Qualität der Gebäudehülle
Klasse der Luftdurchlässigkeit (Fugendurchlässigkeit)
nicht relevant
- Quelle
- Herstellerangabe
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
Wärmedurchgangskoeffizient U
nicht relevant W/(m²K)
- Quelle
- Herstellerangabe
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
Herstellerhinweis
weber.dur 126
weber.dur 126 ist eine einkomponentige, hydraulisch abbindende, flexible Dichtungsschlämme.
•überputzbar, überstreichbar•widerstandsfähig und abriebfest
•leichte, einkomponentige Verarbeitung
Kontakt zum Hersteller

Saint-Gobain Weber GmbH
Saint-Gobain Weber GmbH
Schanzenstraße 84
40549 Düsseldorf
Weitere Produkte des Herstellers

#X6ZP8G
weber.floor 4033
Saint-Gobain Weber GmbH
Zementgebundener faserverstärkter Fließspachtel von 1-10 mm
- selbstverlaufend
- maschinell
#5CXURL
weber.cal 175 SLK
Saint-Gobain Weber GmbH
weber.cal 175 SLK ist ein mineralischer Kalkputz für den Innenbereich. Auf weber.cal 175 SLK können alle mineralischen Oberputze, lösungsmittelfreie Anstriche von Weber sowie Fliesen aufgebracht werden. Die bauphysikalischen Eigenschaften wie eine gu…

#C98TCH
weber.therm MW 041 Fassade Speedy
Saint-Gobain Weber GmbH
Bei dem deklarierten MineralwolleMaterial handelt es
sich um unkaschierte Steinwolleplatten und Filze
nach /EN 13162:2012+A1:2015 Wärmedämmstoffe für
Gebäude — Werkmäßig hergestellte Produkte aus
Mineralwolle (MW)