DGNB Navigator
  • EN
  • DGNB Navigator
  • Produktdatenbank
  • Über den DGNB Navigator
    • Über den DGNB Navigator
    • für Hersteller
    • für Architekten und Planer
    • für DGNB Auditoren
    • Schnittstelle und Kooperationen
    • DGNB Navigator Label
    • Downloads
    • Kontakt und Sprechstunde
    • FAQ
  • Bauprodukte im DGNB System
    • Bauprodukte im DGNB System
    • Qualitätsstufenbewertung
    • ENV1.1 Ökobilanz des Gebäudes
    • ENV1.2 Risiken für die lokale Umwelt
  • Gebühren
  • Login
  • EN
www.dgnb-akademie.de www.dgnb.de www.dgnb-system.de
  1. Startseite
  2. Produktdatenbank
  3. Produkt
Saint-Gobain Rigips GmbH

Rigips Vario Fugenspachtel

Registrierungscode: ZSGT9U

Bauchemische Produkte

Produktbeschreibung

Der VARIO Fugenspachtel von Rigips ist ein gipsgebundenes und hoch kunststoffvergütetes Fugenspachtelmaterial gemäß DIN EN 13963/Typ 4B. Die Verarbeitungszeit beträgt ca. 40 Minuten. Das Material lässt sich schnell und klumpenfrei anrühren. Es zeichnet sich durch sehr gutes Haftvermögen aus, es hat ein äußerst geringes Einfallverhalten und verfügt über sehr hohe Fugenfestigkeiten (mit Glasfaserbewehrungsstreifen). Es lässt sich sehr geschmeidig verarbeiten und ist sehr leicht schleifbar. Verbauch: ca. 300 g/qm

Verwendungshinweise

Der VARIO Fugenspachtel von Rigips ist für die Verspachtelung der Fugen und Anschlüsse von Rigips-Gipsplatten. Je nach Fugenausbildung kann der VARIO Fugenspachtel mit oder ohne Bewehrungsstreifen verarbeitet werden und eignet sich zur vollflächigen Nachspachtelung.

Bezug zum DGNB System

ENV1.1 Ökobilanz - emissionsbedingte Umweltwirkungen
ENV1.1 Ökobilanz - emissionsbedingte Umweltwirkungen
Ozonbildungspotential (POCP)
1) Herstellungsphase
1,01E-4
Quelle
EPD-BVG-20210318-IBE1-DE
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
2) Nutzungsphase
Modul nicht deklariert
Quelle
EPD-BVG-20210318-IBE1-DE
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
8,48E-5
Quelle
EPD-BVG-20210318-IBE1-DE
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
0,00E+0
Quelle
EPD-BVG-20210318-IBE1-DE
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
Einheit
kg NMVOC-Äquivalent
Quelle
EPD-BVG-20210318-IBE1-DE
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
Total nicht erneuerbare Primärenergie (PENRT)
1) Herstellungsphase
1,41E+0 MJ
Quelle
EPD-BVG-20210318-IBE1-DE
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
2) Nutzungsphase
Modul nicht deklariert MJ
Quelle
EPD-BVG-20210318-IBE1-DE
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
1,99E-1 MJ
Quelle
EPD-BVG-20210318-IBE1-DE
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
0,00E+0 MJ
Quelle
EPD-BVG-20210318-IBE1-DE
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
Total erneuerbare Primärenergie (PERT)
1) Herstellungsphase
1,18E-1 MJ
Quelle
EPD-BVG-20210318-IBE1-DE
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
2) Nutzungsphase
Modul nicht deklariert MJ
Quelle
EPD-BVG-20210318-IBE1-DE
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
2,60E-2 MJ
Quelle
EPD-BVG-20210318-IBE1-DE
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
0,00E+0 MJ
Quelle
EPD-BVG-20210318-IBE1-DE
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
Allgemeine Ökobilanzdaten
Baustoffklasse
A1 nach DIN EN 13501-1
Quelle
EPD-BVG-20210318-IBE1-DE
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
Bezugseinheit
kg
Quelle
EPD-BVG-20210318-IBE1-DE
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
Falls erforderlich, Umrechnung der Bezugseinheit
kA
Quelle
EPD-BVG-20210318-IBE1-DE
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
Lebensweg-Ende
kA
Quelle
EPD-BVG-20210318-IBE1-DE
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
Nutzungsdauer
50
Quelle
EPD-BVG-20210318-IBE1-DE
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
Treibhauspotential (GWP)
1) Herstellungsphase
9,70E-2
Quelle
EPD-BVG-20210318-IBE1-DE
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
2) Nutzungsphase
Modul nicht deklariert
Quelle
EPD-BVG-20210318-IBE1-DE
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
1,50E-2
Quelle
EPD-BVG-20210318-IBE1-DE
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
0,00E+0
Quelle
EPD-BVG-20210318-IBE1-DE
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
Einheit
kg CO2-Äquivalent
Quelle
EPD-BVG-20210318-IBE1-DE
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
Eutrophierungspotenzial (EP)
1) Herstellungsphase
7,55E-8; 3,51E-5; 3,85E-4
Quelle
EPD-BVG-20210318-IBE1-DE
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
2) Nutzungsphase
Modul nicht deklariert
Quelle
EPD-BVG-20210318-IBE1-DE
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
2,61E-8; 2,80E-5; 3,08E-4
Quelle
EPD-BVG-20210318-IBE1-DE
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
0,00E+0; 0,00E+0; 0,00E+0
Quelle
EPD-BVG-20210318-IBE1-DE
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
Einheit
kg P-Äqu. [EP-freshwater]; kg N-Äqu. [EP-marine]; mol N-Äqu. [EP-terrestrial]
Quelle
EPD-BVG-20210318-IBE1-DE
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
Versauerungspotential (AP)
1) Herstellungsphase
9,90E-5
Quelle
EPD-BVG-20210318-IBE1-DE
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
2) Nutzungsphase
Modul nicht deklariert
Quelle
EPD-BVG-20210318-IBE1-DE
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
1,09E-4
Quelle
EPD-BVG-20210318-IBE1-DE
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
0,00E+0
Quelle
EPD-BVG-20210318-IBE1-DE
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
Einheit
mol H+- Äquivalent
Quelle
EPD-BVG-20210318-IBE1-DE
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
Ozonschichtabbaupotential (ODP)
1) Herstellungsphase
4,97E-16
Quelle
EPD-BVG-20210318-IBE1-DE
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
2) Nutzungsphase
Modul nicht deklariert
Quelle
EPD-BVG-20210318-IBE1-DE
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
5,62E-17
Quelle
EPD-BVG-20210318-IBE1-DE
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
0,00E+0
Quelle
EPD-BVG-20210318-IBE1-DE
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
Einheit
kg CFC11-Äquivalent
Quelle
EPD-BVG-20210318-IBE1-DE
Qualität
[Extern geprüfte spezifische Hersteller-Angabe]
ENV2.2 Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen
ENV2.2 Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen
Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen durch die Nutzer
Durchflussrate (bei Sanitärarmaturen)
für dieses Bauprodukt nicht betrachtungsrelevant l/sek
Quelle
für dieses Bauprodukt nicht betrachtungsrelevant
Qualität
[Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Durchschnittliches Spülvolumen (der Sanitäreinrichtung)
für dieses Bauprodukt nicht betrachtungsrelevant l/Spülung
Quelle
für dieses Bauprodukt nicht betrachtungsrelevant
Qualität
[Extern geprüfte Branchen-Angabe]
ECO1.1 Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus
ECO1.1 Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus
Tatsächliche Nutzungsdauer
> 50 Jahre
Quelle
Nutzungsdauern von Bauteilen für Lebenszyklusanalysen nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)“ des BBSR,
Qualität
[Extern geprüfte Branchen-Angabe]
PRO1.4 Sicherung der Nachhaltigkeitsaspekte in Ausschreibung und Vergabe
PRO1.4 Sicherung der Nachhaltigkeitsaspekte in Ausschreibung und Vergabe
Ausschreibungstexte
Ausschreibungstexte auf Ausschrieben.de auf Konstruktionsebene
Quelle
https://ausschreiben.de/catalog/rigips/catalogItem/2cb4c460-0f7d-49b9-8ae2-7ca8cde4a95e
Qualität
[Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
PRO2.5 Vorbereitung einer nachhaltigen Nutzung
PRO2.5 Vorbereitung einer nachhaltigen Nutzung
Wartungs-, Inspektions-, Betriebs- und Pflegeanleitungen
für dieses Bauprodukt nicht betrachtungsrelevant
Quelle
für dieses Bauprodukt nicht betrachtungsrelevant
Qualität
[Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
SOC1.2 Innenraumluftqualität
SOC1.2 Innenraumluftqualität
Innenraumhygiene - flüchtige organische Verbindungen VOC
Formaldehyd Konzentration
Keine VOC/Lösungsmittel enthalten µg/m³
Quelle
Herstellerangabe Dokument - Bestätigung über Inhaltsstoffe und Emissionen
Qualität
[Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
Sonstige Emissionsprüfungen / -kennzeichnungen
Keine Weichmacher enthalten und keine Konservierungsmittel enthalten
Quelle
Herstellerangabe Dokument - Bestätigung über Inhaltsstoffe und Emissionen
Qualität
[Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
TVOC-Wert
kA µg/m³
Quelle
kA
Qualität
[Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
Zulassungsprüfung nach AgBB Schema liegt vor
Ja
Quelle
Emissionszertifikat vorhanden: AgBB, EMICODE EC1 plus, franz. VOC A+ erfüllt
Qualität
[Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
SOC1.3 Akustischer Komfort
SOC1.3 Akustischer Komfort
Schalldämmaß R`w
für dieses Bauprodukt nicht betrachtungsrelevant dB
Quelle
für dieses Bauprodukt nicht betrachtungsrelevant
Qualität
[Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
SOC1.4 Visueller Komfort
SOC1.4 Visueller Komfort
Sichtverbindung nach außen
Klasse des Sonnen-/Blendschutzes hinsichtlich Sichtkontakt nach außen
nicht relevant
Quelle
für dieses Bauprodukt nicht betrachtungsrelevant
Qualität
[Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
Farbwiedergabe
Farbwiedergabeindex Ra der künstlichen Beleuchtung
für dieses Bauprodukt nicht betrachtungsrelevant
Quelle
für dieses Bauprodukt nicht betrachtungsrelevant
Qualität
[Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
TEC1.3 Wärme- und feuchteschutztechnische Qualität der Gebäudehülle
TEC1.3 Wärme- und feuchteschutztechnische Qualität der Gebäudehülle
Klasse der Luftdurchlässigkeit (Fugendurchlässigkeit)
nicht relevant
Quelle
für dieses Bauprodukt nicht betrachtungsrelevant
Qualität
[Ungeprüfter Durchschnitts-oder Standardwert]
Wärmedurchgangskoeffizient U
für dieses Bauprodukt nicht betrachtungsrelevant W/(m²K)
Quelle
für dieses Bauprodukt nicht betrachtungsrelevant
Qualität
[Ungeprüfter Durchschnitts-oder Standardwert]

Dokumente

Downloads

Sicherheitsdatenblatt_Rigips Vario_DE.pdf

pdf
159 KB

EPD_Umweltprodukt Produktdeklaration_Gipsspachtel und Gipskleber (Ansetzgips)_DE.pdf

pdf
2 MB

Leistungserklärung_Vario Fugenspachtel_2108_DE.pdf

pdf
438 KB

Produktdatenblatt_Rigips_Vario Fugenspachtel_DE.pdf

pdf
257 KB

Productdatasheet_Rigips_Vario Fugenspachtel_EN.pdf

pdf
71 KB

Declaration of Performance_Vario Fugenspachtel_2108_EN.pdf

pdf
300 KB

Declaration of Performance_Vario Fugenspachtel_2208_EN.pdf

pdf
204 KB

Declaration of Performance_Vario Fugenspachtel_0313_EN.pdf

pdf
404 KB

EPD_Environmental Product Declaration_Rigips Gypsum Filler Setting Plaster_EN.pdf

pdf
552 KB

Safetydatasheet_Rigips Vario_EN.pdf

pdf
156 KB

Bestaetigung VOC-Gehalt_20240617.pdf

pdf
426 KB

Herstellererklärung_Vario Fugenspachtel.pdf

pdf
426 KB

Leistungserklärung_Vario Fugenspachtel_2208_DE.pdf

pdf
204 KB

Leistungserklärung_Vario Fugenspachtel_0313_DE.pdf

pdf
416 KB

Links

Rigips Vario Fugenspachtel

Herstellerhinweis

Verarbeitung

• Alle GK-Plattenschnittkanten mit dem VARIO Kantenhobel anfasen und vom Gipsstaub reinigen (leicht anfeuchten).
• Längs- und Querkanten ausfülllen und flächenbündig abziehen.
• Nach dem Abbinden des VARIO Fugenspachtels ist eventuell überstehendes Material der Vorspachtelung abzustoßen.
• Nach dem Erhäten des VARIO Fugenspachtels wird die Nachspachtelung (VARIO Fugenspachtel/ProMix Plus/ProMix Finish) übergangslos aufgetragen.
• Bei Tapezierarbeiten ist zu beachten:
• Es dürfen nur Klebstoffe aus Methylcellulose und/oder geeigneten Kunstharzen verwendet werden.
• Es wird empfohlen, Kleber und Oberflächenbeschichtungen auf ihre Eignung zu prüfen.
• Das Merkblatt Nr. 16 «Technische Richtlinien für Tapezier- und Klebearbeiten» (2013), herausgegeben vom Bundesausschuss Farbe- und Sachwertschutz und das Merkblatt 6 des Bundesverbandes der Gipsindustrie e.V. Industriegruppe Gipsplatten (Stand: Juni 2007) «Vorbehandlung von Trockenbauflächen aus Gipsplatten zur weitergehenden Oberflächenbeschichtung bzw. -bekleidung» ist zu beachten.
• Insbesondere nach dem Tapezieren von Papier und Glasgewebetapeten, aber auch nach dem Aufbringen von Kunstharz- und Zelluloseputzen, ist für eine rasche Trocknung durch ausreichende Lüftung zu sorgen.
• Nicht unter + 5 °C (dauerhafter) Raum- und Plattentemperatur verarbeiten.

Wichtig:
• Bereits versteifendes Material darf nicht mehr verwendet oder durch Wasserzugabe „verlängert“ werden. Es besteht hierbei die Gefahr von Fugenrissen.

Anrühren

• Saubere Gefäße, saubere Werkzeuge und sauberes Wasser sind zu verwenden, da sonst die Produkteigenschaften beeinträchtigt werden können. Keine weiteren Zusätze verwenden.
• VARIO Fugenspachtel solange in Wasser einstreuen, bis auf der Oberfläche Pulverinseln entstehen (Mischungsverhältnis: 5 kg VARIO Fugenspachtel auf ca. 2,5 l Wasser).
• Nach ca. 3 Minuten (Sumpfzeit) wird VARIO Fugenspachtel zu einer klumpenfreien Masse verrührt.
• Im Verlauf des Rührvorgangs dickt die Spachtelmasse an und erhält eine verarbeitungsfähige Konsistenz.
• Zu steif angemachter VARIO Fugenspachtel darf mit Wasser verdünnt werden.
• VARIO Fugenspachtel darf nach dem Rührvorgang nicht nachgestreut werden (Klumpenbildung).

Verwendung

• Zur Verspachtelung der Fugen und Anschlüsse von VARIO-Kanten mit oder ohne Rigips Papier- oder      Glasfaserbewehrungsstreifen.
• Zur Verspachtelung der gestoßenen Spachtelfugen von Glasroc F (Ridurit)- und Glasroc F (Riflex)-platten mit Rigips Glasfaserbewehrungsstreifen.
• Für die Verspachtelung von Rigidur-Gipsfaserplatten mit den Kantenformen SK (ohne Bewehrungsstreifen, Verlegung der Platten auf ca. 5 mm Abstand) und AK (mit Rigidur-Gitterbewehrungsstreifen).
• Zur Verspachtelung von Rigiton-Lochplattendecken mit Spachtelfugen ohne Bewehrungsstreifen.
• VARIO Fugenspachtel ist für die Nachspachtelung gemäß Q3 und Q4 besonders gut geeignet.
• Zum Füllen von Rissen und Löchern und zum Ausgleichen von unregelmäßigen Untergründen.
• Zum Füllen von Filigran-Deckenfugen.

Kontakt zum Hersteller

Saint-Gobain Rigips GmbH

Saint-Gobain Rigips GmbH

Schanzenstrasse 84
40549 Düsseldorf

Weitere Produkte des Herstellers

#88H4QZ

Rigips Habito 12,5

Saint-Gobain Rigips GmbH
Die Rigips Habito 12,5 ist eine kartonummantelte, massive Trockenbauplatte nach DIN EN 520, Typ DFIR. Sie hat einen faserarmierten und verfestigten Gipskern und eine geschlossene Oberfläche. Sie ist besonders robust durch ihre erhöhte Oberflächenhärt…
Mehr erfahren
#59AVM8

Rigips SUPER Fugenfüller

Saint-Gobain Rigips GmbH
Der SUPER Fugenspachtel von Rigips ist ein gipsgebundener und kunststoffvergüteter Füll- und Feinspachtel gemäß DIN EN 13963/Typ 3B. Die Verarbeitungszeit beträgt ca. 45 Minuten. Verbrauch: Fuge = ca. 300 g/qm. Anwendungsbereich
Mehr erfahren
#6NKP8Z

Rigips ProMix Plus

Saint-Gobain Rigips GmbH
Der ProMix Plus von Rigips ist eine gebrauchsfertige, manuell und maschinell verarbeitbare Feinspachtelmasse nach DIN EN 13963/Typ 3A. ProMix Plus lässt sich gemscheidig verarbeiten. Hohe Fugenfestigkeit mit dem Rigips Papierbewehrungsstreifen und ge…
Mehr erfahren
Kontakt

DGNB GmbH
Tübinger Straße 43
70178 Stuttgart
Deutschland

Telefon: +49 711 72 23 22 - 0 
Fax: +49 711 72 23 22 - 99
navigator@dgnb.de

Rechtliches
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
www.dgnb-akademie.de www.dgnb.de www.dgnb-system.de
Nutzung eines veralteten Browsers

Um Ihre Internet-Erfahrung sicherer und so angenehm wie möglich zu gestalten, sollten Sie Ihren Browser hier auf eine neue Version updaten. Das Update ist kostenlos. Wenn Sie diesen PC auf der Arbeit verwenden, sollten Sie Ihren IT-Administrator kontaktieren. Bitte beachten Sie, dass aufgrund des veralteten Browsers diese Webseite unter Umständen nicht korrekt dargestellt wird.

€