


weber.cal 174
Registrierungscode: EDRNEM
Produktbeschreibung
Natürlich-mineralischer Kalkputz für den Innenbereich auf Basis von Luftkalk und hydraulischem Bindemittel- diffusionsoffen
- feuchteregulierend
mineralisch schimmelpilzhemmend
- spannungsarm
- wasserdampfdurchlässig
- ist maschinell und von Hand zu verarbeiten
Verwendungshinweise
weber.cal 174 ist ein mineralischer Kalkputz für den Innenbereich. Auf weber.cal 174 können alle mineralischen Oberputze von Weber sowie alle lösungsmittelfreien Anstriche aufgebracht werden. Die bauphysikalischen Eigenschaften wie eine gute Raumfeuchteregulierung und Dampfdiffusionsoffenheit vermitteln ein gesundes und behagliches Wohnklima.Bezug zum DGNB System
ENV1.1 Ökobilanz - emissionsbedingte Umweltwirkungen
ENV1.1 Ökobilanz - emissionsbedingte Umweltwirkungen
Ozonbildungspotential (POCP)
1) Herstellungsphase
2,79E-5 [kg Ethen Äq.]
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
2) Nutzungsphase
nicht relevant
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
7,62E-6 [kg Ethen Äq.]
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
-1,68E-6 [kg Ethen Äq.]
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Total nicht erneuerbare Primärenergie (PENRT)
1) Herstellungsphase
1,54E+0 MJ
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
2) Nutzungsphase
nicht relevant MJ
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
2,22E-1 MJ
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
-2,53E-1 MJ
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Total erneuerbare Primärenergie (PERT)
1) Herstellungsphase
6,82E-1 MJ
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
2) Nutzungsphase
nicht relevant MJ
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
2,76E-2 MJ
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
-5,23E-2 MJ
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Allgemeine Ökobilanzdaten
Baustoffklasse
Brandverhalten: A1
- Quelle
- Leistungserklärung
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Bezugseinheit
kg
- Quelle
- Herstellerangabe
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Falls erforderlich, Umrechnung der Bezugseinheit
Keine Umrechnung erforderlich
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Lebensweg-Ende
Mörtel ist Bestandteil des mineralischen Bauschutts. Bauschutt wird mit einem Anteil von 78,4 % recycelt. BV Baustoffe Die Deponiefähigkeit von erhärteten mineralischen Putzmörteln gem. Deponieklasse I nach der TA Siedlungsabfall ist gewährleistet (TASi). Der EAKAbfallschlüssel nach Abfallverwertungsverzeichnis lautet 170101.
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Nutzungsdauer
Die Lebensdauer eines mit Normalputz/Edelputz verputzten Mauerwerks endet in der Regel mit der Lebensdauer des damit errichteten Gebäudes. Eine Wiederund Weiterverwendung von verputztem Mauerwerk nach erfolgtem Rückbau ist nicht möglich. Aus mineralischen Putzmörteln hergestellte Bauteile können in der Regel in einfacher Weise zurückgebaut werden. Bei Rückbau eines Gebäudes müssen diese nicht als Sondermüll behandelt werden; es ist jedoch auf einen möglichst sortenreinen Rückbau zu achten. Mineralische Putzmörtel können dem normalen Baustoffrecycling zugeführt werden. Eine Weiterverwertung erfolgt in der Regel in Form rezyklierter Gesteinskörnungen im Hochund Tiefbau.
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Treibhauspotential (GWP)
1) Herstellungsphase
2,08E-1
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
2) Nutzungsphase
nicht relevant
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
1,66E-2
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
-1,75E-2
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Eutrophierungspotenzial (EP)
1) Herstellungsphase
6,25E-5 [kg (PO4)3 Äq.]
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
2) Nutzungsphase
nicht relevant
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
1,35E-5 [kg (PO4)3 Äq.]
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
-3,12E-6 [kg (PO4)3 Äq.]
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Versauerungspotential (AP)
1) Herstellungsphase
2,78E-4 [kg SO2 Äq.]
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
2) Nutzungsphase
nicht relevant
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
9,80E-5 [kg SO2 Äq.]
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
-1,91E-5 [kg SO2 Äq.]
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Ozonschichtabbaupotential (ODP)
1) Herstellungsphase
4,97E-10 [kg CFC11 Äq.]
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
2) Nutzungsphase
nicht relevant
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
3,69E-15 [kg CFC11 Äq.]
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
-1,27E-14 [kg CFC11 Äq.]
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
ENV2.2 Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen
ENV2.2 Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen
Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen durch die Nutzer
Durchflussrate (bei Sanitärarmaturen)
nicht relevant l/sek
- Quelle
- Herstellerangabe
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
Durchschnittliches Spülvolumen (der Sanitäreinrichtung)
nicht relevant l/Spülung
- Quelle
- Herstellerangabe
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
ECO1.1 Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus
ECO1.1 Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus
Tatsächliche Nutzungsdauer
> 40 Jahre
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
PRO2.5 Vorbereitung einer nachhaltigen Nutzung
PRO2.5 Vorbereitung einer nachhaltigen Nutzung
Wartungs-, Inspektions-, Betriebs- und Pflegeanleitungen
nicht relevant
- Quelle
- Herstellerangabe
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
SOC1.2 Innenraumluftqualität
SOC1.2 Innenraumluftqualität
Innenraumhygiene - flüchtige organische Verbindungen VOC
Formaldehyd Konzentration
nicht relevant µg/m³
- Quelle
- Herstellerangabe
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
Sonstige Emissionsprüfungen / -kennzeichnungen
nicht relevant
- Quelle
- Herstellerangabe
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
TVOC-Wert
nicht relevant µg/m³
- Quelle
- Herstellerangabe
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
Zulassungsprüfung nach AgBB Schema liegt vor
nicht relevant
- Quelle
- Herstellerangabe
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
SOC1.3 Akustischer Komfort
SOC1.3 Akustischer Komfort
Schalldämmaß R`w
Nicht relevant dB
- Quelle
- Herstellerangabe
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
SOC1.4 Visueller Komfort
SOC1.4 Visueller Komfort
Sichtverbindung nach außen
Klasse des Sonnen-/Blendschutzes hinsichtlich Sichtkontakt nach außen
nicht relevant
- Quelle
- Herstellerangabe
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
Farbwiedergabe
Farbwiedergabeindex Ra der künstlichen Beleuchtung
nicht relevant
- Quelle
- Herstellerangabe
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
TEC1.3 Wärme- und feuchteschutztechnische Qualität der Gebäudehülle
TEC1.3 Wärme- und feuchteschutztechnische Qualität der Gebäudehülle
Klasse der Luftdurchlässigkeit (Fugendurchlässigkeit)
nicht relevant
- Quelle
- Herstellerangabe
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
Wärmedurchgangskoeffizient U
nicht relevant W/(m²K)
- Quelle
- Herstellerangabe
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
Dokumente
Downloads
Herstellerhinweis
weber.cal 174
weber.cal 174 ist ein werksmäßig hergestellter, mineralischer Trockenmörtel nach DIN EN 998-1 und DIN 18550.
•raumfeuchteregulierend•spannungsarm
•schimmelpilzhemmend
Kontakt zum Hersteller

Saint-Gobain Weber GmbH
Saint-Gobain Weber GmbH
Schanzenstraße 84
40549 Düsseldorf
Weitere Produkte des Herstellers

#3PM89R
weber.floor 4706
Saint-Gobain Weber GmbH
Leitfähige Dispersionsgrundierung als Systembestandteil für die Verlegung von leitfähigen Bodenbelägen
Produkteigenschaften
EMICODE EC 1: sehr emissionsarm
GISCODE D1: lösemittelfrei
elektrischen Ableitwiderstand von < 3 x 105 Ohm in Anlehnung an…

#5CGDSY
weber.ton 414 AquaBalance
Saint-Gobain Weber GmbH
Hydrophile silikatische Egalisationsfarbe ohne biozide Filmkonservierung. Auch im Innenbereich einsetzbar.

#F2M0VU
weber BaseGuard
Saint-Gobain Weber GmbH
Hochflexible, reaktiv- und schnell abbindende, bitumenfreie Dickbeschichtung und Flexschlämme 2K
für die Keller- und Sockelabdichtung.