





PRÜM Weißlack Tür-Element (Standard TB-WL)
Registrierungscode: G6DC1H
Von DGNB anerkannte Labels



Sonstiges
Produktbeschreibung
PRÜM Weißlack Tür-Element/ Oberflächen: Walzlackierung - Weißlack 9016/9010
Spritzlackierung - Weißlack Exklusiv 9016/9010
/ verschiedene Lichtausschnitte: DIN-LA, LA1, LA2, LA2B, LA2S, LA3, LA3B, LA3S
/ verschiedene Kantenprofile
/ verschiedene Beschlagstechniken
Verwendungshinweise
Makellose Lackierungen sind einfach faszinierend. Mit hochwertigen, umweltschonenden UV-härtenden Acryllacken, modernen Walz- und Spritzverfahren und permanenter Qualitätskontrolle sorgen wir dafür, dass unsere Türen auch auf Jahre hinausnichts von dieser Faszination verlieren. So sind unsere seidenmatten Weißlacktüren überall dort zu Hause, wo klassisches
Türdesign und zeitgemäßer Pflegekomfort gefragt sind.
Ein bewusster Umgang mit Ressourcen und die
fast ausschließliche Verwendung lösungsmittelfreier Lacke sind
für uns selbstverständlich. Unsere Produkte tragen das ecoLabel des ECO Instituts. Damit sind wir einer der erste Türenhersteller, der eine Umweltverträglichkeit seiner Produkte
nachgewiesen hat. Zudem sind wir PEFC- und FSC®-zertifiziert
und tragen somit zur verantwortungsvollen Waldwirtschaft bei.
Bezug zum DGNB System
ENV1.1 Ökobilanz - emissionsbedingte Umweltwirkungen
ENV1.1 Ökobilanz - emissionsbedingte Umweltwirkungen
Ozonbildungspotential (POCP)
1) Herstellungsphase
3,56E-2
- Quelle
- EPD-VHI-20200102-IBG1-DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
12,17E-4
- Quelle
- EPD-VHI-20200102-IBG1-DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
-3,19E-3
- Quelle
- EPD-VHI-20200102-IBG1-DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Einheit
kg C2H4-Äquivalent
- Quelle
- EPD-VHI-20200102-IBG1-DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Total nicht erneuerbare Primärenergie (PENRT)
1) Herstellungsphase
13,94E+2 MJ
- Quelle
- EPD-VHI-20200102-IBG1-DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
0,68E+1 MJ
- Quelle
- EPD-VHI-20200102-IBG1-DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
-6,69E+2 MJ
- Quelle
- EPD-VHI-20200102-IBG1-DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Total erneuerbare Primärenergie (PERT)
1) Herstellungsphase
1,83E+3 MJ
- Quelle
- EPD-VHI-20200102-IBG1-DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
8,62E+2 MJ
- Quelle
- EPD-VHI-20200102-IBG1-DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
-1,70E+2 MJ
- Quelle
- EPD-VHI-20200102-IBG1-DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Allgemeine Ökobilanzdaten
Bezugseinheit
Die deklarierte Einheit ist ein Innentürelement, bestehend aus Türblatt und Zarge, mit der Größe 1,23m x 2,18m (Referenztür in Anlehnung an DIN EN 14351-1).
- Quelle
- EPD-VHI-20200102-IBG1-DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Falls erforderlich, Umrechnung der Bezugseinheit
Umrechnungsfaktor zu 1kg: 0,0137318
- Quelle
- EPD-VHI-20200102-IBG1-DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Lebensweg-Ende
Nachnutzungsphase: wesentliche Teile der Innentüren können nach ihrer Nutzung in dafür geeigneten Feuerungsanlagen thermisch verwertet werden, um Wärme und Strom zu erzeugen. Altholz aus dem Abbruch und Rückbau von Türblättern und Zargen, die von Innentüren ohne schädliche Verunreinigungen stammen, sind nach Anhang III AltholzV dem Abfallschlüssel 17 02 02 zugeordnet. Bau- und Abbruchholz mit schädlichen Verunreinigungen fällt unter den Abfallschlüssel 17 02 04. Die vorwiegend aus Metall bestehenden Beschlagteile können als Schrott recycelt werden.Entsorgung: Eine Deponierung von Altholz ist nach §9 AltholzV nicht zulässig.
- Quelle
- EPD-VHI-20200102-IBG1-DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Nutzungsdauer
Die Nutzungsdauer der Innentüren beträgt mindestens 100.000 Türbetätigungen
- Quelle
- EPD-VHI-20200102-IBG1-DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Treibhauspotential (GWP)
1) Herstellungsphase
-1,9E+1
- Quelle
- EPD-VHI-20200102-IBG1-DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
2) Nutzungsphase
- Quelle
- EPD-VHI-20200102-IBG1-DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
10,17E+1
- Quelle
- EPD-VHI-20200102-IBG1-DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
-4,74E+1
- Quelle
- EPD-VHI-20200102-IBG1-DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Einheit
kg CO2-Äquivalent
- Quelle
- EPD-VHI-20200102-IBG1-DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Eutrophierungspotenzial (EP)
1) Herstellungsphase
3,78E-2
- Quelle
- EPD-VHI-20200102-IBG1-DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
4,48E-3
- Quelle
- EPD-VHI-20200102-IBG1-DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
-1,70E-3
- Quelle
- EPD-VHI-20200102-IBG1-DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Einheit
kg PO4-Äquivalent
- Quelle
- EPD-VHI-20200102-IBG1-DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Versauerungspotential (AP)
1) Herstellungsphase
1,81E-1
- Quelle
- EPD-VHI-20200102-IBG1-DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
7,03E-3
- Quelle
- EPD-VHI-20200102-IBG1-DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
-2,70E-2
- Quelle
- EPD-VHI-20200102-IBG1-DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Einheit
kg SO2-Äquivalent
- Quelle
- EPD-VHI-20200102-IBG1-DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Ozonschichtabbaupotential (ODP)
1) Herstellungsphase
9,67E-11
- Quelle
- EPD-VHI-20200102-IBG1-DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
3,02E-14
- Quelle
- EPD-VHI-20200102-IBG1-DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
-1,02E-12
- Quelle
- EPD-VHI-20200102-IBG1-DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Einheit
kg R11-Äquivalent
- Quelle
- EPD-VHI-20200102-IBG1-DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Dokumente
Downloads
Herstellerhinweis
Standard TB-WL
- Klimaklasse I (Prüfklima a nach DIN EN 1121)
- Beanspruchungsgruppe M
- Falz: Einfachfalz oder stumpf
- Zargenausführungen: Holzumfassungszarge, Stahlzarge, Blockrahmen, Blendrahmen
Kontakt zum Hersteller

PRÜM Türenwerk GmbH
PRÜM Türenwerk GmbH
Andreas-Stihl-Straße 1
54595 Weinsheim/Eifel
Weitere Produkte des Herstellers

#7FFGQW
PRÜM CPL Tür-Element (Standard TB-CPL)
PRÜM-Türenwerk GmbH
PRÜM CPL Tür-Element
/ Oberflächen: aus dem PRÜM-Oberflächensortiment
/ verschiedene Lichtausschnitte: DIN-LA, LA1, LA2, LA2B, LA2S, LA3, LA3B, LA3S
/ verschiedene Kantenprofile
/ verschiedene Beschlagstechniken

#54NFGZ
EH-45-SD (Einbruch- und Schallschutzelement - RC2 / SK2)
PRÜM-Türenwerk GmbH
Einbruch- und Schallschutzelement mit Holzumfassungszarge, Blendrahmen, Blockrahmen und Stahlzarge
/ Einbruchschutz: RC2 nach DIN EN 1627
/ Schallschutz: Rw >= 37dB nach DIN 4109
/ Klimaklasse: KL2 Prüfklima b nach DIN EN 1121 (optional KL3 Prü…

#LNEZ4Z
HSD-43 (Schallschutzelement SK3)
PRÜM-Türenwerk GmbH
Schallschutzelement mit Holzumfassungszarge, Blendrahmen, Blockrahmen und Stahlzarge
/ Schallschutz: Rw >= 42dB nach DIN 4109
/ Wärmeschutz: U-Wert ca. 2,20 W/m²K (gültig für Türen mit Klimaklasse 3)