Gestaltungsmöglichkeiten schaffen – und dadurch Wohlbefinden steigern

Bauprodukte bieten Gestaltungsfreiheit – und steigern damit das eigene Wohlbefinden. Intelligente Produktlösungen ermöglichen es, das gebaute Umfeld an unterschiedliche Gegebenheiten und Vorlieben anzupassen. Das fördert die Zufriedenheit und Gesundheit.

Sie können von Anfang an Einfluss nehmen – und Gebäude mit Produkten ausrüsten, die sich nach den individuellen Bedürfnissen des Nutzers richten beispielsweise bei Lüftung, Raumtemperatur, Akustik und Lichtverhältnissen.

EDGE East Side

Auszeichnung:DGNB Vorzertifikat in Platin
Nutzungsprofil:Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude, Version 2018
Projektstandort:Berlin, Deutschland
Antragsteller:EDGE Technologies GmbH
Bauherr / Investor:Della S.à r.l.
DGNB Auditor:Kraubitz, Thomas für: Happold Ingenieurbüro GmbH
SOC1.1 Thermischer Komfort

Unser Ziel des Kriteriums "Thermischer Komfort" ist es, für Winter und Sommer einen thermischen Komfort zu gewährleisten, welcher der vorgesehenen Nutzung entspricht und für eine angemessene Behaglichkeit sorgt.

SOC1.2 Innenraumluftqualität

Unser Ziel des Kriteriums "Innenraumluftqualität" ist es, eine Luftqualität im Innenraum zu gewährleisten, die das Wohlbefinden und die Gesundheit der Raumnutzer nicht beeinträchtigt.

SOC1.3 Akustischer Komfort

Ziel des Kriteriums "Akustischer Komfort" ist es, raumakustische Verhältnisse zu schaffen, die der vorgesehenen Nutzung entsprechen und einen angemessenen Nutzerkomfort sicherstellen.

SOC1.4 Viuseller Komfort

Unser Ziel des Kriteriums "Visueller Komfort" ist es, in allen ständig genutzten Innenräumen eine ausreichende und störungsfreie Versorgung mit Tages- und Kunstlicht sicher zu stellen. Visueller Komfort bildet die Grundlage für allgemeines Wohlbefinden und effizientes und leistungsförderndes Arbeiten. Natürliches Licht wirkt sich positiv auf die psychische und physische Gesundheit des Menschen aus. Darüber hinaus bildet eine gute Tageslichtnutzung ein hohes Energieeinsparpotential für künstliche Beleuchtung und Kühlung.

PRO1.5 Dokumentation für eine nachhaltige Bewirtschaftung

Unser Ziel des Kriteriums "Dokumentation für eine nachhaltige Bewirtschaftung" ist es, den Gebäudebetrieb unmittelbar nach Fertigstellung optimal zu gestalten und die geplante Performance des Gebäudes mit möglichst geringen Abweichungen zur Planung in die Realität umzusetzen. Hierzu ist es erforderlich, dass alle relevanten Informationen für den Eigentümer, den Mieter sowie den Betreiber strukturiert vorliegen.

TEC1.5 Reinigungsfreundlichkeit des Baukörpers

Unser Ziel des Kriteriums "Reinigungsfreundlichkeit des Baukörpers" ist die Umsetzung von baulichen und technischen Maßnahmen zur Reduktion des Aufwands der Reinigung.

SOC1.5 Einflussnahme des Nutzers

Unser Ziel des Kriteriums "Einflussnahme des Nutzers" ist es, eine hohe Zufriedenheit der Nutzer in den Räumen des Objekts zu erreichen. Deshalb soll diesen eine möglichst große Einflussnahme auf die für sie selbst wichtigen Raumkonditionen ermöglicht werden. Die Zufriedenheit mit einem Gebäude hängt, neben den tatsächlich bereitgestellten Konditionen, maßgeblich von den Möglichkeiten ab, selbstbestimmt Lüftung, Sonnen- und Blendschutz, Temperatur und Lichtverhältnisse auf individuelle Präferenzen, auch jenseits der Standardeinstellungen, zu justieren.

SOC1.7 Sicherheit

Unser Ziel des Kriteriums "Sicherheit" ist es, Gefahrensituationen in Gebäuden und deren unmittelbarem Umfeld durch eine entsprechende bauliche Konzeption so weit wie möglich zu vermeiden.