Komfort planen – in allen Lebensbereichen

Bauprodukte steigern den Gebäudekomfort – und zwar umfassend. Faktoren wie Tageslichteinfall oder die Qualität von Innenraumbeleuchtung, Raumakustik und -klima wirken sich positiv auf die Nutzerzufriedenheit und Leistungsfähigkeit aus!

Sie können von Anfang an Einfluss nehmen – indem bei der Gestaltung von beispielsweise Oberflächen, Blendschutzsystemen, Raumtrennelementen oder der Belüftung auf die passenden Produkte geachtet wird.

Neubau Vector Campus Karlsruhe

Auszeichnung:DGNB Vorzertifikat in Platin
Nutzungsprofil:Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude, Version 2018
Projektstandort:Karlsruhe, Deutschland
Antragsteller:Vector Informatik GmbH
Bauherr / Investor:Vector Informatik GmbH
DGNB Auditor:Auch-Schwelk, Volker für: sustainable strategies 
ENV1.2 Risiken für lokale Umwelt

Unser Ziel des Kriteriums "Risiken für lokale Umwelt" ist es, alle gefährdenden oder schädigenden Werkstoffe, (Bau-) Produkte sowie Zubereitungen, die Mensch, Flora und Fauna beeinträchtigen bzw. kurz-, mittel- und / oder langfristig schädigen können, zu reduzieren, zu vermeiden oder zu substituieren.

SOC1.1 Thermischer Komfort

Unser Ziel des Kriteriums "Thermischer Komfort" ist es, für Winter und Sommer einen thermischen Komfort zu gewährleisten, welcher der vorgesehenen Nutzung entspricht und für eine angemessene Behaglichkeit sorgt.

SOC1.2 Innenraumluftqualität

Unser Ziel des Kriteriums "Innenraumluftqualität" ist es, eine Luftqualität im Innenraum zu gewährleisten, die das Wohlbefinden und die Gesundheit der Raumnutzer nicht beeinträchtigt.

SOC1.3 Akustischer Komfort

Ziel des Kriteriums "Akustischer Komfort" ist es, raumakustische Verhältnisse zu schaffen, die der vorgesehenen Nutzung entsprechen und einen angemessenen Nutzerkomfort sicherstellen.

SOC1.4 Viuseller Komfort

Unser Ziel des Kriteriums "Visueller Komfort" ist es, in allen ständig genutzten Innenräumen eine ausreichende und störungsfreie Versorgung mit Tages- und Kunstlicht sicher zu stellen. Visueller Komfort bildet die Grundlage für allgemeines Wohlbefinden und effizientes und leistungsförderndes Arbeiten. Natürliches Licht wirkt sich positiv auf die psychische und physische Gesundheit des Menschen aus. Darüber hinaus bildet eine gute Tageslichtnutzung ein hohes Energieeinsparpotential für künstliche Beleuchtung und Kühlung.

TEC1.2 Schallschutz

Unser Ziel des Kriteriums "Schallschutz" ist die Gewährleistung eines der Nutzung der Räume entsprechenden Schallschutzes, der unzumutbare Belästigungen
vermeidet.