Qualität schaffen – über Generationen hinweg

Bauprodukte ermöglichen verantwortungsbewusstes Planen – mit Blick auf heute und morgen. Durch entsprechende Baukonstruktion und technische Gebäudeausrüstung lassen sich die aktuellen Bedürfnisse bereits jetzt mit ressourcenschonenden Lösungen realisieren. Damit sichern wir die Grundlagen für morgen.

Sie können von Anfang an Einfluss nehmen – und auf Produkte setzen, die nicht nur heute für hohen Komfort sorgen, sondern diesen durch ressourcenschonenden Umgang auch für zukünftige Generationen ermöglichen.

Neubau der Hauptstelle der Sparkasse Bremen

Auszeichnung:DGNB Vorzertifikat in Platin
Nutzungsprofil:Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude, Version 2018
Projektstandort:Bremen, Deutschland
Antragsteller:Sparkasse Bremen AG
Bauherr / Investor:Sparkasse Bremen AG
DGNB Auditor:Rosen, Anja für: energum GmbH
ENV1.2 Risiken für lokale Umwelt

Unser Ziel des Kriteriums "Risiken für lokale Umwelt" ist es, alle gefährdenden oder schädigenden Werkstoffe, (Bau-) Produkte sowie Zubereitungen, die Mensch, Flora und Fauna beeinträchtigen bzw. kurz-, mittel- und / oder langfristig schädigen können, zu reduzieren, zu vermeiden oder zu substituieren.

SOC1.1 Thermischer Komfort

Unser Ziel des Kriteriums "Thermischer Komfort" ist es, für Winter und Sommer einen thermischen Komfort zu gewährleisten, welcher der vorgesehenen Nutzung entspricht und für eine angemessene Behaglichkeit sorgt.

SOC1.4 Viuseller Komfort

Unser Ziel des Kriteriums "Visueller Komfort" ist es, in allen ständig genutzten Innenräumen eine ausreichende und störungsfreie Versorgung mit Tages- und Kunstlicht sicher zu stellen. Visueller Komfort bildet die Grundlage für allgemeines Wohlbefinden und effizientes und leistungsförderndes Arbeiten. Natürliches Licht wirkt sich positiv auf die psychische und physische Gesundheit des Menschen aus. Darüber hinaus bildet eine gute Tageslichtnutzung ein hohes Energieeinsparpotential für künstliche Beleuchtung und Kühlung.

ENV2.2 Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen

Unser Ziel des Kriteriums "Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen" ist der Erhalt des natürlichen Wasserkreislaufs sowie eine Reduktion des Trinkwasserbedarfs durch Wiederverwertung von Abwässern und Nutzung lokaler Ressourcen.

ENV1.1 Ökobilanz des Gebäudes

Unser Ziel des Kriteriums "Ökobilanz des Gebäudes" ist eine konsequente lebenszyklusorientierte Planung von Gebäuden, um emissionsbedingte Umweltwirkungen und den Verbrauch von endlichen Ressourcen über alle Lebensphasen eines Gebäudes hinweg auf ein Minimum zu reduzieren.

ENV1.3 Verantwortungsbewusste Ressourcengewinnung

Unser Ziel des Kriteriums "Verantwortungsbewusste Ressourcengewinnung" ist es, die Verwendung von Produkten im Gebäude und dessen Außenanlagen zu fördern, die hinsichtlich ökologischer und sozialer Auswirkungen über die Wertschöpfungskette transparent sind und deren Rohstoffgewinnung und Verarbeitung anerkannten ökologischen und sozialen Standards entsprechen.

ENV2.4 Biodiversität am Standort

Unser Ziel des Kriteriums "Biodiversität am Standort" ist die Erhaltung biologischer Vielfalt im lokalen Kontext. Die gebaute Umwelt hat einen wesentlichen Einfluss auf die Vielfalt der Ökosysteme (Lebensgemeinschaften, Lebensräume sowie Landschaften), die Vielfalt der Arten sowie deren genetische Vielfalt. Wir möchten Impulse setzen, positiv zum Aufbau, zum Erhalt oder zur Erweiterung der biologischen Vielfalt direkt an Gebäuden und deren anliegenden Außenflächen beizutragen.