


weber.floor 4010
Registrierungscode: CGPN6M
Qualitätsstufe
ENV1.2 Version 2018 Risiken für die lokale Umwelt
QS 4
Produktbeschreibung
Zementgebundene Fließspachtelmasse von 1-10 mm- selbstverlaufend
- emissionsarm
- sehr gut maschinell verarbeitbar
Verwendungshinweise
weber.floor 4010 Fließspachtel kann im Verbund auf unterschiedliche Untergründe manuell oder maschinell eingebaut werden und bildeteinen tragfähigen Untergrund für alle gängigen Bodenbeläge. Anwendung im Innenbereich.
Produkteigenschaften
- EMICODE EC 1 Plus: sehr emissionsarm
- selbstverlaufend
- mit der weber biene maschinell und ergonomisch verarbeitbar
- früh begehbar
- auf beheizten Fußbodenkonstruktionen einsetzbar
- für schubfeste Parkettverklebung ab 3 mm Schichtdicke
- Baustoffklasse A1fl
- selbstentlüftend – keine Stachelwalze erforderlich
Bezug zum DGNB System
ENV1.1 Ökobilanz - emissionsbedingte Umweltwirkungen
ENV1.1 Ökobilanz - emissionsbedingte Umweltwirkungen
Ozonbildungspotential (POCP)
1) Herstellungsphase
1.33E-3
- Quelle
- EPD-DBC-20220217-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
2) Nutzungsphase
nicht relevant
- Quelle
- EPD-DBC-20220217-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
9.51E-5
- Quelle
- EPD-DBC-20220217-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
-3.64E-5
- Quelle
- EPD-DBC-20220217-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Total nicht erneuerbare Primärenergie (PENRT)
1) Herstellungsphase
9.91E+0 MJ
- Quelle
- EPD-DBC-20220217-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
2) Nutzungsphase
nicht relevant MJ
- Quelle
- EPD-DBC-20220217-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
2.23E-1 MJ
- Quelle
- EPD-DBC-20220217-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
-5.92E-1 MJ
- Quelle
- EPD-DBC-20220217-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Total erneuerbare Primärenergie (PERT)
1) Herstellungsphase
1.70E+0 MJ
- Quelle
- EPD-DBC-20220217-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
2) Nutzungsphase
nicht relevant MJ
- Quelle
- EPD-DBC-20220217-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
2.92E-2 MJ
- Quelle
- EPD-DBC-20220217-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
-1.30E-1 MJ
- Quelle
- EPD-DBC-20220217-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Allgemeine Ökobilanzdaten
Baustoffklasse
Nicht brennbar A1
- Quelle
- Sicherheitsdatenblatt
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
Bezugseinheit
kg
- Quelle
- EPD-DBC-20220217-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Falls erforderlich, Umrechnung der Bezugseinheit
keine Umrechnung erforderlich
- Quelle
- EPD-DBC-20220217-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Lebensweg-Ende
Der Anteil eines modifizierten mineralischen Mörtels, der auf einem anderen Bauprodukt ist eher gering. Diese geringen Mengen spielen bei der Entsorgung des Bauprodukts keine Rolle. Sie beeinträchtigen nicht die Entsorgung/Wiederverwertung anderer Bauteile/Baustoffe. Die folgenden Abfallcodes gemäß dem Europäischen Abfallverzeichnis (2000/532/EG) können Anwendung finden: Mineralischer Mörtel: EAK 17 01 01 und EAK 10 13 14 Mineralische Spachtel- und Nivelliermasse: EAK 17 01 07 Spachtel- und Ausgleichsmassen auf Calciumsulfatbasis: EAK 17 08 02
- Quelle
- EPD-DBC-20220217-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Nutzungsdauer
Modifizierte mineralische Mörtel verbessern entscheidend die die Gebrauchstauglichkeit von Bauwerken und verlängern deutlich ihre ursprüngliche Lebensdauer. Die zu erwartende Referenz Lebensdauer ist abhängig von der konkreten Einbausituation und der mit dem Produkt verbundenen Beanspruchung ab. Sie kann sowohl durch Witterung als auch durch mechanische oder chemische Belastungen beeinflusst werden.
- Quelle
- EPD-DBC-20220217-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Treibhauspotential (GWP)
1) Herstellungsphase
4.88E-1
- Quelle
- EPD-DBC-20220217-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
2) Nutzungsphase
nicht relevant
- Quelle
- EPD-DBC-20220217-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
1.71E-2
- Quelle
- EPD-DBC-20220217-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
-3.50E-2
- Quelle
- EPD-DBC-20220217-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Eutrophierungspotenzial (EP)
1) Herstellungsphase
9.16E-7
- Quelle
- EPD-DBC-20220217-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
2) Nutzungsphase
nicht relevant
- Quelle
- EPD-DBC-20220217-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
2.92E-8
- Quelle
- EPD-DBC-20220217-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
-4.52E-8
- Quelle
- EPD-DBC-20220217-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Versauerungspotential (AP)
1) Herstellungsphase
1.80E-3
- Quelle
- EPD-DBC-20220217-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
2) Nutzungsphase
nicht relevant
- Quelle
- EPD-DBC-20220217-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
1.22E-4
- Quelle
- EPD-DBC-20220217-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
-4.90E-5
- Quelle
- EPD-DBC-20220217-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Ozonschichtabbaupotential (ODP)
1) Herstellungsphase
2.81E-11
- Quelle
- EPD-DBC-20220217-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
2) Nutzungsphase
nicht relevant
- Quelle
- EPD-DBC-20220217-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
6.30E-17
- Quelle
- EPD-DBC-20220217-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
-3.66E-16
- Quelle
- EPD-DBC-20220217-IBF1-EN
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
ENV2.2 Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen
ENV2.2 Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen
Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen durch die Nutzer
Durchflussrate (bei Sanitärarmaturen)
nicht relevant l/sek
- Quelle
- Herstellerangabe
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
Durchschnittliches Spülvolumen (der Sanitäreinrichtung)
nicht relevant l/Spülung
- Quelle
- Herstellerangabe
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
ECO1.1 Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus
ECO1.1 Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus
Tatsächliche Nutzungsdauer
50Jahre
- Quelle
- Nutzungsdauern von Bauteilen für Lebenszyklusanalysen nach Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
PRO2.5 Vorbereitung einer nachhaltigen Nutzung
PRO2.5 Vorbereitung einer nachhaltigen Nutzung
Wartungs-, Inspektions-, Betriebs- und Pflegeanleitungen
Da es sich um eine Zwischenschicht im Bodenbereich handelt auf der ein Bodenbelag aufgebracht wedren muss, entfallen keinerlei Kosten dieser Art an.
- Quelle
- Herstellerangabe
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
SOC1.2 Innenraumluftqualität
SOC1.2 Innenraumluftqualität
Innenraumhygiene - flüchtige organische Verbindungen VOC
Formaldehyd Konzentration
< 50 µg/m³
- Quelle
- 1499/12.02.04
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Sonstige Emissionsprüfungen / -kennzeichnungen
Emicode EC1 Plus
- Quelle
- 1499/12.02.04
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
TVOC-Wert
< 60 µg/m³
- Quelle
- 1499/12.02.04
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Zulassungsprüfung nach AgBB Schema liegt vor
Ja
- Quelle
- 1499/12.02.04
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
SOC1.3 Akustischer Komfort
SOC1.3 Akustischer Komfort
Schalldämmaß R`w
nicht relevant dB
- Quelle
- Herstellerangabe
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
SOC1.4 Visueller Komfort
SOC1.4 Visueller Komfort
Sichtverbindung nach außen
Klasse des Sonnen-/Blendschutzes hinsichtlich Sichtkontakt nach außen
nicht relevant
- Quelle
- Herstellerangabe
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
Farbwiedergabe
Farbwiedergabeindex Ra der künstlichen Beleuchtung
nicht relevant
- Quelle
- Herstellerangabe
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
TEC1.3 Wärme- und feuchteschutztechnische Qualität der Gebäudehülle
TEC1.3 Wärme- und feuchteschutztechnische Qualität der Gebäudehülle
Klasse der Luftdurchlässigkeit (Fugendurchlässigkeit)
nicht relevant
- Quelle
- Herstellerangabe
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
Wärmedurchgangskoeffizient U
nicht relevant W/(m²K)
- Quelle
- Herstellerangabe
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
Dokumente
Downloads
Herstellerhinweis
weber.floor 4010
weber.floor 4010 Fließspachtel ist ein werksmäßig hergestellter, zementgebundener, polymermodifizierter Fließspachtel.
- selbstverlaufend
- sehr wirtschaftlich
- früh begehbar
Kontakt zum Hersteller

Saint-Gobain Weber GmbH
Saint-Gobain Weber GmbH
Schanzenstraße 84
40549 Düsseldorf
Weitere Produkte des Herstellers

#2EGDWD
weber.prim 403
Saint-Gobain Weber GmbH
Organischer, lösemittelfreier, weiß eingefärbter Grundanstrich zur Egalisierung ungleichmäßig saugender Untergründe und zur Verbesserung der Haftung.

#PKK34G
weber.pluscalc
Saint-Gobain Weber GmbH
weber pluscalc ist ein Hybrid-Innenputz mit kalkähnlichen Eigenschaften. Er besteht aus fraktionierten Sanden und einem CO2-reduzierten Spezialbindemittel. weber pluscalc kann im gesamten Innenbereich auf Mauerwerk aller Art, Putzträger, Beton mit Ha…

#776AEC
weber.floor 4836
Saint-Gobain Weber GmbH
Harter und schubfester einkomponentiger STP-Klebstoff für Parkett
Produkteigenschaften
- EMICODE EC 1 Plus: sehr emissionsarm
- GISCODE RS 10: Lösemittelfreier, methoxysilanhaltiger Klebstoff
- wasserfrei und lösemittelfrei - schwundfrei aushärtend
…