


weber.cal 172
Registrierungscode: 2TGP63
Produktbeschreibung
Natürlich-mineralischer Kalkputz zur Herstellung eines Einlagenputzes oder Unterputzes im Innen- undAußenbereich
Produkteigenschaften
maschinell und von Hand zu verarbeiten
hoch wasserdampfdurchlässig
ist schimmelpilzhemmend
feuchteregulierend
Verwendungshinweise
weber.cal 172 wird innen und außen, auf neue und alte Putzgründe zur Herstellung eines Einlagenputzes oder Unterputzes verwendet. Auf weber.cal 172 können alle mineralischen und organischen Oberputze, lösungsmittelfreie Anstriche von Weber sowie Fliesen aufgebracht werden.Bezug zum DGNB System
ENV1.1 Ökobilanz - emissionsbedingte Umweltwirkungen
ENV1.1 Ökobilanz - emissionsbedingte Umweltwirkungen
Ozonbildungspotential (POCP)
1) Herstellungsphase
2,79E-5 [kg Ethen Äq.]
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
2) Nutzungsphase
nicht relevant
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
7,62E-6 [kg Ethen Äq.]
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
-1,68E-6 [kg Ethen Äq.]
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Total nicht erneuerbare Primärenergie (PENRT)
1) Herstellungsphase
1,54E+0 MJ
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
2) Nutzungsphase
nicht relevant MJ
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
2,22E-1 MJ
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
-2,53E-1 MJ
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Total erneuerbare Primärenergie (PERT)
1) Herstellungsphase
6,82E-1 MJ
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
2) Nutzungsphase
nicht relevant MJ
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
2,76E-2 MJ
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
-5,23E-2 MJ
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Allgemeine Ökobilanzdaten
Baustoffklasse
A1
- Quelle
- Herstellerangabe
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
Bezugseinheit
kg
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Falls erforderlich, Umrechnung der Bezugseinheit
Keine Umrechnung erforderlich
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Lebensweg-Ende
Mörtel ist Bestandteil des mineralischen Bauschutts. Bauschutt wird mit einem Anteil von 78,4 % recycelt. BV Baustoffe Die Deponiefähigkeit von erhärteten mineralischen Putzmörteln gem. Deponieklasse I nach der TA Siedlungsabfall ist gewährleistet (TASi). Der EAKAbfallschlüssel nach Abfallverwertungsverzeichnis lautet 170101.
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Nutzungsdauer
Eine ReferenzNutzungsdauer (RSL) nach ISO 15686- 1, -2, -7 und -8 wird nicht deklariert. Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und fachgerechtem Einbau beträgt die Lebensdauer von Putzmörtel auf Wänden und Decken unter Verwendung mineralischer Werkmörtel erfahrungsgemäß 40 Jahre oder länger (BBSR)
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Treibhauspotential (GWP)
1) Herstellungsphase
2,08E-1
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
2) Nutzungsphase
nicht relevant
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
1,66E-2
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
-1,75E-2
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Eutrophierungspotenzial (EP)
1) Herstellungsphase
6,25E-5 [kg (PO4)3 Äq.]
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
2) Nutzungsphase
nicht relevant
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
1,35E-5 [kg (PO4)3 Äq.]
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
-3,12E-6 [kg (PO4)3 Äq.]
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Versauerungspotential (AP)
1) Herstellungsphase
2,78E-4 [kg SO2 Äq.]
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
2) Nutzungsphase
nicht relevant
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
9,80E-5 [kg SO2 Äq.]
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
-1,91E-5 [kg SO2 Äq.]
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Ozonschichtabbaupotential (ODP)
1) Herstellungsphase
4,97E-10 [kg CFC11 Äq.]
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
2) Nutzungsphase
nicht relevant
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
3,69E-15 [kg CFC11 Äq.]
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
-1,27E-14 [kg CFC11 Äq.]
- Quelle
- EPDIWM20190153IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
ENV2.2 Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen
ENV2.2 Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen
Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen durch die Nutzer
Durchflussrate (bei Sanitärarmaturen)
nicht relevant l/sek
- Quelle
- Herstellerangabe
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
Durchschnittliches Spülvolumen (der Sanitäreinrichtung)
nicht relevant l/Spülung
- Quelle
- Herstellerangabe
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
ECO1.1 Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus
ECO1.1 Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus
Tatsächliche Nutzungsdauer
> 40 Jahre
- Quelle
- Nutzungsdauern von Bauteilen für Lebenszyklusanalysen nach Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
PRO2.5 Vorbereitung einer nachhaltigen Nutzung
PRO2.5 Vorbereitung einer nachhaltigen Nutzung
Wartungs-, Inspektions-, Betriebs- und Pflegeanleitungen
nicht relevant
- Quelle
- Herstellerangaben
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
SOC1.2 Innenraumluftqualität
SOC1.2 Innenraumluftqualität
Innenraumhygiene - flüchtige organische Verbindungen VOC
Formaldehyd Konzentration
nicht relevant µg/m³
- Quelle
- Herstellerangabe
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
Sonstige Emissionsprüfungen / -kennzeichnungen
Blauer Engel
- Quelle
- Herstellerangabe
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
TVOC-Wert
nicht relevant µg/m³
- Quelle
- Herstellerangabe
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
Zulassungsprüfung nach AgBB Schema liegt vor
nicht relevant
- Quelle
- Herstellerangabe
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
SOC1.3 Akustischer Komfort
SOC1.3 Akustischer Komfort
Schalldämmaß R`w
nicht relevant dB
- Quelle
- Herstellerangabe
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
SOC1.4 Visueller Komfort
SOC1.4 Visueller Komfort
Sichtverbindung nach außen
Klasse des Sonnen-/Blendschutzes hinsichtlich Sichtkontakt nach außen
nicht relevant
- Quelle
- Herstellerangabe
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
Farbwiedergabe
Farbwiedergabeindex Ra der künstlichen Beleuchtung
nicht relevant
- Quelle
- Herstellerangabe
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
TEC1.3 Wärme- und feuchteschutztechnische Qualität der Gebäudehülle
TEC1.3 Wärme- und feuchteschutztechnische Qualität der Gebäudehülle
Klasse der Luftdurchlässigkeit (Fugendurchlässigkeit)
nicht relevant
- Quelle
- Herstellerangabe
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
Wärmedurchgangskoeffizient U
nicht relevant W/(m²K)
- Quelle
- Herstellerangabe
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
Dokumente
Downloads
Herstellerhinweis
weber.cal 172
weber.cal 172 ist ein werksmäßig hergestellter, mineralischer Trockenmörtel nach DIN EN 998-1.
- rein mineralisch durch HL 5 Binder und mineralische Zuschläge
- leichte Verarbeitung
- feine Oberflächenstruktur
Kontakt zum Hersteller

Saint-Gobain Weber GmbH
Saint-Gobain Weber GmbH
Schanzenstraße 84
40549 Düsseldorf
Weitere Produkte des Herstellers

#HT452M
weber.therm plus ultra RS 021
Saint-Gobain Weber GmbH
Die Resol Hartschum Dämmplatte "weber.therm plus ultra RS 021" ist ein Dämmstoff aus wärmeaushärtendem Schaumstoff mit beidseitiger
Gewebebeschichtung auf Glasfaserbasis, erhältlich in verschiedenen Dicken von 20 mm bis 200 mm.

#YM85HP
weber.fug 875 BlueComfort
Saint-Gobain Weber GmbH
Hochwiderstandsfähiger Fugenmörtel für alle keramischen Beläge
Produkteigenschaften
•sehr gutes Waschverhalten
•für beheizte Beläge geeignet
•klimaschonend durch CO2 Reduzierung

#UEZ5HW
weber.floor 4818
Saint-Gobain Weber GmbH
Faserarmierter Dispersionsklebstoff für PVC-Designbeläge (LVT)
Produkteigenschaften
- EMICODE EC 1 Plus: sehr emissionsarm
- GISCODE D1: lösemittelfrei
- sehr kurze Ablüftezeit
- sehr schnelle Anfangshaftung
- schneller Verlegefortschritt, es kann a…