


weber.dur 132 SLK
Registrierungscode: L6S94L
Mineralische Baustoffe
Produktbeschreibung
Mineralischer Leichtputz mit optimiertem Abbinde- und Kratzverhalten und rundem EPS-Zuschlag zur Herstellung eines Unterputzes oder Innen-Einlagenputzes- Verarbeitung von Hand und mit Maschine
- für alle mineralischen Untergründe und wärmedämmenden Wandbaustoffe
- hohe Ergiebigkeit
- schnelles Nachbearbeiten
- verkürzte und gleichmäßige Abbindezeit
Verwendungshinweise
Der Untergrund muss tragfähig, trocken und frei von Staub und haftmindernden Substanzen sein.Dichte Untergründe (z.B. Beton) erfordern eine Vorbehandlung mit der mineralischen Haftbrücke weber.dur 101 oder weber.therm 370 als Rillenspachtelung.
Standzeiten nach einer Putzgrundvorbehandlung beachten.
Bei Sonderbaustoffen ist die Untergrundtabelle zu beachten.
Bei ungeeigneten Putzgründen (z.B. Abweichungen von
DIN 1053 „Mauerwerk“ und DIN 18202 „Toleranzen im Hochbau“) sind Bedenken geltend zu machen und es ist Abhilfe zu schaffen.
Für lot- und fluchtgerechte An- und Abschlüsse Putzprofile mit Profil-Ansetzmörtel weber.mix 125 ansetzen.
Bezug zum DGNB System
ENV1.1 Ökobilanz - emissionsbedingte Umweltwirkungen
ENV1.1 Ökobilanz - emissionsbedingte Umweltwirkungen
Ozonbildungspotential (POCP)
1) Herstellungsphase
5,05E-5
- Quelle
- EPDIWM20190155IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
2) Nutzungsphase
Modul nicht deklariert
- Quelle
- EPDIWM20190155IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
7,89E-6
- Quelle
- EPDIWM20190155IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
-1,68E-6
- Quelle
- EPDIWM20190155IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Total nicht erneuerbare Primärenergie (PENRT)
1) Herstellungsphase
2,80E+0 MJ
- Quelle
- EPDIWM20190155IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
2) Nutzungsphase
Modul nicht deklariert MJ
- Quelle
- EPDIWM20190155IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
2,30E-1 MJ
- Quelle
- EPDIWM20190155IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
-2,53E-1 MJ
- Quelle
- EPDIWM20190155IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Total erneuerbare Primärenergie (PERT)
1) Herstellungsphase
7,52E-1 MJ
- Quelle
- EPDIWM20190155IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
2) Nutzungsphase
Modul nicht deklariert MJ
- Quelle
- EPDIWM20190155IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
2,86E-2 MJ
- Quelle
- EPDIWM20190155IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
-5,23E-2 MJ
- Quelle
- EPDIWM20190155IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Allgemeine Ökobilanzdaten
Baustoffklasse
Brandverhaltensklasse A1
- Quelle
- EPDIWM20190155IBG1DE
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
Bezugseinheit
kg
- Quelle
- EPDIWM20190155IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Falls erforderlich, Umrechnung der Bezugseinheit
nicht relevant
- Quelle
- EPDIWM20190155IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Lebensweg-Ende
Mörtel ist Bestandteil des mineralischen Bauschutts. Bauschutt wird mit einem Anteil von 78,4 % recycelt. BV Baustoffe Die Deponiefähigkeit von erhärteten mineralischen Putzmörteln gem. Deponieklasse I nach der TA Siedlungsabfall ist gewährleistet (TASi). Der EAKAbfallschlüssel nach Abfallverwertungsverzeichnis lautet 170101.
- Quelle
- EPDIWM20190155IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Nutzungsdauer
Eine ReferenzNutzungsdauer (RSL) nach ISO 15686- 1, -2, -7 und -8 wird nicht deklariert. Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und fachgerechtem Einbau beträgt die Lebensdauer von Putzmörtel auf Wänden und Decken unter Verwendung mineralischer Werkmörtel erfahrungsgemäß 40 Jahre oder länger (BBSR).
- Quelle
- EPDIWM20190155IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Treibhauspotential (GWP)
1) Herstellungsphase
3,41E-1
- Quelle
- EPDIWM20190155IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
2) Nutzungsphase
Modul nicht deklariert
- Quelle
- EPDIWM20190155IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
1,72E-2
- Quelle
- EPDIWM20190155IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
-1,75E-2
- Quelle
- EPDIWM20190155IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Eutrophierungspotenzial (EP)
1) Herstellungsphase
1,14E-4
- Quelle
- EPDIWM20190155IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
2) Nutzungsphase
Modul nicht deklariert
- Quelle
- EPDIWM20190155IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
1,40E-5
- Quelle
- EPDIWM20190155IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
-3,12E-6
- Quelle
- EPDIWM20190155IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Versauerungspotential (AP)
1) Herstellungsphase
5,92E-4
- Quelle
- EPDIWM20190155IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
2) Nutzungsphase
Modul nicht deklariert
- Quelle
- EPDIWM20190155IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
1,02E-4
- Quelle
- EPDIWM20190155IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
-1,91E-5
- Quelle
- EPDIWM20190155IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Ozonschichtabbaupotential (ODP)
1) Herstellungsphase
3,51E-11
- Quelle
- EPDIWM20190155IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
2) Nutzungsphase
Modul nicht deklariert
- Quelle
- EPDIWM20190155IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
3) Ende des Lebenszyklus
3,82E-15
- Quelle
- EPDIWM20190155IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
4) Vorteile und Belastungen außerhalb der Systemgrenze
-1,27E-14
- Quelle
- EPDIWM20190155IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
ENV2.2 Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen
ENV2.2 Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen
Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen durch die Nutzer
Durchflussrate (bei Sanitärarmaturen)
nicht relevant l/sek
- Quelle
- Herstellerangabe
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
Durchschnittliches Spülvolumen (der Sanitäreinrichtung)
nicht relevant l/Spülung
- Quelle
- Herstellerangabe
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
ECO1.1 Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus
ECO1.1 Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus
Tatsächliche Nutzungsdauer
≥ 40 Jahre
- Quelle
- EPDIWM20190155IBG1DE
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
PRO2.5 Vorbereitung einer nachhaltigen Nutzung
PRO2.5 Vorbereitung einer nachhaltigen Nutzung
Wartungs-, Inspektions-, Betriebs- und Pflegeanleitungen
nicht relevant
- Quelle
- Herstellerangabe
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
SOC1.2 Innenraumluftqualität
SOC1.2 Innenraumluftqualität
Innenraumhygiene - flüchtige organische Verbindungen VOC
Formaldehyd Konzentration
nicht relevant µg/m³
- Quelle
- Herstellerangabe
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
Sonstige Emissionsprüfungen / -kennzeichnungen
nicht relevant
- Quelle
- Herstellerangabe
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
TVOC-Wert
<100 µg/m³
- Quelle
- EPDIWM20190155IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
Zulassungsprüfung nach AgBB Schema liegt vor
Ja
- Quelle
- EPDIWM20190155IBG1DE
- Qualität
- [Extern geprüfte Branchen-Angabe]
SOC1.3 Akustischer Komfort
SOC1.3 Akustischer Komfort
Schalldämmaß R`w
nicht relevant dB
- Quelle
- Herstellerangabe
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
SOC1.4 Visueller Komfort
SOC1.4 Visueller Komfort
Sichtverbindung nach außen
Klasse des Sonnen-/Blendschutzes hinsichtlich Sichtkontakt nach außen
nicht relevant
- Quelle
- Herstellerangabe
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
Farbwiedergabe
Farbwiedergabeindex Ra der künstlichen Beleuchtung
nicht relevant
- Quelle
- Herstellerangabe
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
TEC1.3 Wärme- und feuchteschutztechnische Qualität der Gebäudehülle
TEC1.3 Wärme- und feuchteschutztechnische Qualität der Gebäudehülle
Klasse der Luftdurchlässigkeit (Fugendurchlässigkeit)
nicht relevant
- Quelle
- Herstellerangabe
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
Wärmedurchgangskoeffizient U
nicht relevant W/(m²K)
- Quelle
- Herstellerangabe
- Qualität
- [Ungeprüfte Hersteller-Angabe]
Herstellerhinweis
weber.dur 132 SLK
weber.dur 132 SLK ist ein werksmäßig hergestellter, mineralischer Trockenmörtel nach DIN EN 998-1.
Kontakt zum Hersteller

Saint-Gobain Weber GmbH
Saint-Gobain Weber GmbH
Schanzenstraße 84
40549 Düsseldorf
Weitere Produkte des Herstellers

#GPTWXM
weber.prim pluscalc
Saint-Gobain Weber GmbH
Haftgrundierung für weber pluscalc Innenputze

#MH2FTS
weber.top 203 AquaBalance
Saint-Gobain Weber GmbH
Mineralischer Edelkratzputz mit Quarz-Strukturkorn zur Herstellung einer klassischen Putzoberfläche, biozidfrei

#ADRLF2
weber.floor 4045
Saint-Gobain Weber GmbH
Standfeste zementgebundene Bodenausgleichsmasse von 1-50 mm
- EMICODE EC 1 Plus: sehr emissionsarm
- standfest und sehr gut modellierbar
- sehr schnell begehbar